Die 40 Kilometer lange Radtour führt in den Norden Frankfurts, dort wo Frankfurt, die Wetterau und der Vortaunus quasi verschmelzen. Eckhardt Riescher, Gästeführer des Regionalparks RheinMain führt Sie hinaus aus der Stadtlandschaft in noch landwirtschaftlich geprägte Gebiete Frankfurts. Überraschende Aussichtspunkte eröffnen immer wieder neue Blicke auf Bach- und Flusstäler, hügelige Streuobstwiesen und die imposante Frankfurter Skyline.
Die Veranstaltung
Erleben sie den Wandel mit allen Sinnen und probieren sie regionale Produkte. Genießen Sie die Natur und was Sie geschmacklich zu bieten hat!
Hier im Norden Frankfurts ist die Landwirtschaft noch zu Hause. Die vorhandenen fruchtbaren Lössböden bilden zusammen mit der Wetterau die "Kornkammer der Region RheinMain". Noch heute gibt es im Frankfurter Stadtgebiet ca. 90 landwirtschaftliche Betriebe. Darunter sind Großbetriebe, die großflächig Zuckerrüben und Getreide anbauen, aber auch noch zahlreiche kleinere Mischbetriebe, die eher traditionell arbeiten. Hierzu zählen vor allem die die Obst- und Gemüseanbauer, sowie die Tierzüchter und Pferdehöfe.
Aus dem Zentrum der Mainmetropole heraus führt Eckhardt Riescher durch oder entlang der Parkanlagen an die Nidda. Auf der Regionalpark Niddaroute geht es dann weiter zum Alten Flugplatz in Bonames.
1. Station Alter Flugplatz Bonames
Dieser ehemalige Hubschrauberlandeplatz diente der US-Armee als Basis. Nach ihrem Abschied wurde das Gelände als Teil des GrünGürtels Frankfurt in ein Naherholungsgebiet verwandelt. Zwischenzeitlich ist er das Highlight im Nordwesten Frankfurts, beliebt bei Alt und Jung und Treffpunkt von Naturfreunden und Freizeitsportlern gleichermaßen. Auf einem Teil des entsiegelten Geländes darf die Natur sich frei entfalten, die Natur hat sich das Gelände zurückgeholt. Dieses Gebiet ist neben dem MainÄppelHaus und dem StadtWaldHaus eine von drei Umweltbildungsstationen der Stadt Frankfurt. Bei Bedarf informieren Landschaftslotsen Kinder und Erwachsene über die Dynamik der Natur. Hier legen wir eine Pause ein und machen einen kleinen Rundgang.
2. Station Lindenhof
Zweite Station ist der Lindenhof im Ortsteil Ober-Eschbach von Bad Homburg. Ihn erreichen wir über den Hölderlin-Pfad und Teilen der Regionalpark-Rundroute. Dieser Hof zeigt exemplarisch den Wandel in der Landwirtschaft. Der Familienbetrieb wurde 1961 errichtet. Neben Rinderzucht, Milchviehwirtschaft und Schweinemast werden Kartoffeln, Getreide, Körner- und Silomais sowie Raps kultiviert. Als Regionalpark Hofstation besitzt der Betrieb auch einen Hofladen und ein Hofcafé. Auch fungiert der Hof als "grünes Klassenzimmer", Unter dem Motto "Komm aufs Feld" können Interessierte zudem auf dem Gemüseerntefeld selbst gärtnern und ihr eigenes Gemüse ernten.
www.land-partie.de/bauernhoefe/lindenhof-bad-homburg
Dort erwartet Sie der Hauptgang: dampfende Kartoffeln mit "Gree Soß" oder frischem Kräuterquark sowie Apfelsaft aus regionalen Äpfeln & Wasser.
3. Station Obsthof am Steinberg
Der Obsthof Schneider am Steinberg in Nieder-Erlenbach, liegt im nördlichsten Frankfurter Stadtteil. Nach biologischen Kriterien wachsen hier rund um den Hof auf 15 Hektar 250 Obstsorten. Apfel- und Birnbäume aus dem 16. bis 21. Jahrhundert sind die Basis für die Arbeit des Obsthofes: Diese regional einzigartige Vielfalt von Äpfeln und Birnen wird hier zu sortenreinen Apfelweinen und vollmundigen Fruchtsäften veredelt und im Hofladen verkauft.
www.obsthof-am-steinberg.de
Nach einer kurzen Vorstellung des Hofes steht zum Abschluss der Absacker bereit: Ein hauseigener Apfelcidre sowie Kaffee und Kuchen von der Bio-Mühlenbäckerei Denninger.
Der Rückweg erfolgt jetzt auf kürzestem Weg über den GrünGürtel-Radweg zurück ins Zentrum von Frankfurt. Da die Rückfahrt teils entlang der S-Bahn S6-Strecke verläuft, ist auch ein Einstieg an den Bahnhöfen Bad Vilbel oder Berkersheim möglich
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Tour Folgendes mitbringen müssen:
- ein verkehrssicheres Fahrrad und ggf. Fahrradhelm
- wetterfeste und radtaugliche Kleidung
- Sonnenschutz bzw. Regenschutz
- Radreparaturset
- ausreichend Getränke für die Fahrt
- Mindestalter der Teilnehmer 15 Jahre
- Jeder Teilnehmer ist für die Absicherung seines Fahrrads oder etwaige Wertgegenstände selbst verantwortlich.
- Bei zu schlechten Wetterbedingungen müssen wir die Tour leider absagen. Bitte beachten Sie: Diese Tour findet auch bei Regen statt. Bitte passen Sie die Kleidung dem Wetter an (Regenjacke, feste Schuhe etc.) Nur bei erkennbarem Dauerregen oder Sturm wird die Tour ggf. vor Ort abgesagt.
Die Länge der Tour beträgt ca. 40 Kilometer.
Die Partner
"Regionalpark RheinMain Landschaft für Entdecker
Zwischen Rheingau und Spessart, Taunus und Hessischem Ried lockt der Regionalpark fast 4 Millionen Menschen in die Natur. Direkt vor der Haustür finden Sie genau das, was Sie suchen: Bewegung oder innere Ruhe, Wildnis oder Freizeiterlebnis. Als junger Park bewahrt der Regionalpark alte Kulturlandschaften und öffnet zugleich die Augen für die Reize der Stadtnatur. Er versorgt die Städte mit Frischluft und Früchten, verbindet sie auf 550 Kilometer Regionalparkrouten und erhält ihre Konturen. Aussichtspunkte, Kunstinterventionen, Spielangebote und zwei Besucherzentren eröffnen neue Perspektiven.
Mit der für unterwegs angepassten Homepage
www.regionalpark-rheinmain.de und den Regionalpark Freizeitkarten finden Sie immer gut ans Ziel. Der Regionalpark Sommer lockt von Mai bis September mit Führungen, Lesungen, Sport oder Festen:
www.regionalparksommerde
Infos
Dauer: ca. 7 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Uhrtürmchen an der Hauptwache, Frankfurt (Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Station Hauptwache)
Endpunkt: siehe Treffpunkt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 15