Welche Tiere haben welche Spuren hinterlassen? Während dieses spannenden Ausflugs werden Sie die Kunst des Fährtenlesens erlernen. Dieses Wildniswissen, das bereits unsere frühen Vorfahren nutzten, wird mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert.
Die Veranstaltung
Wildtiere sind oft scheu, und Sie bekommen sie nur selten zu Gesicht. Sie alle hinterlassen jedoch Spuren und Zeichen. Man kann sogar anhand mancher Spuren erkennen, wie schnell ein Tier im Wald unterwegs war! Diese Veranstaltung ist auch für Kinder spannend!
Die Faszination, Spuren zu identifizieren und ihnen zu folgen, ist eine alte Kunst, die schon immer ein Teil der Menschheit war. Spurenlesen war eine der wichtigsten Fertigkeiten in Zeiten, in denen die Menschen vorwiegend jagend und sammelnd in der Natur unterwegs waren. Doch auch heutzutage gewinnt Spurenlesen in der Wissenschaft und im Wildtiermonitoring zunehmend an Bedeutung.
Zudem ist Spurenlesen eine wunderbare Beschäftigung mit und in der Natur! Indem Sie Spuren suchen, identifizieren und interpretieren, lernen Sie, die Natur um sich herum bewusster wahrzunehmen und sich in ihr zu Hause zu fühlen.
Inhalte der Führung
- Kennenlernen der Waldtiere und ihrer Lebensweise
- Suche, Identifikation & Interpretation von Tierspuren
- Fußmorphologie
- Trittsiegel
- Losungskunde
- Markierstellen
Unsere Biologin und zertifizierte Fährtenleserin Kerstin führt Sie während dieses spannenden Ausflugs durch die Welt der Tierspuren. Wir respektieren die Brut- und Setzzeit und bleiben auf den Wegen.
Nach der Veranstaltung erhalten Sie ein Skript mit den wichtigsten Informationen per E-Mail zugesendet!
Treffpunkt: Waldparkplatz in Kronberg bei Frankfurt. Der Treffpunkt ist nicht gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, wohl aber mit der Kombination aus S-Bahn und Fahrrad. Eine Wegbeschreibung erfolgt ca. 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Wir laufen auch bei Regenwetter. Das Mitführen von Hunden ist leider nicht gestattet.
Kinder bitte nur in Begleitung von Aufsichtspersonen.
Die Partner
Wildkräuterwelt:
Schöne Momente im Freien ermöglichen, die Bindung zur Natur stärken und das Naturwissen der TeilnehmerInnen auf Naturwanderungen ausbauen und erweitern - das sind die Ziele der Wildkräuterwelt.
Hierzu zählen Wildkräuterwanderungen in und um Frankfurt, Waldbaden, Spurenlesen-Kurse, Pilzführungen oder Vogelexkursionen.
Auf den Führungen können die TeilnehmerInnen in kleinen Gruppen vom Alltag entschleunigen, ihr Wissen erweitern und in die faszinierende Natur eintauchen.
Mehr Informationen unter:
www.wildkraeuter-welt.de
Infos
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Waldparkplatz in Kronberg, Wegbeschreibung wird ca. 5-7 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 12