Erfolgsautor Bierbaum machte sich 1902 in einem der ersten Automobile der Frankfurter Adler-Werke auf eine abenteuerliche Reise: Von Berlin über Tschechien, Österreich nach Süditalien und zurück über den Gotthard-Pass nach Deutschland. Jo van Nelsen lässt in Bild, Text und Ton diese Reise wieder auferstehen ein spannendes Vergnügen nicht nur für Oldtimer-Fans!
Die Veranstaltung
Der deutsche Erfolgsautor Otto Julius Bierbaum machte sich 1902 mit seiner italienischen Frau Gemma und einem Chauffeur auf den Weg von Berlin nach Italien und wieder zurück (u.a. über den tückischen Gotthardpass) in einem der ersten Automobile der Firma Adler (Frankfurt am Main). Die Reise gestaltete sich so abenteuerlich, dass er ein Jahr später seine die Reise begleitenden Zeitungsberichte für das Verlagshaus Scherl überarbeitete und in Buchform herausbrachte damals eine kleine Sensation, denn Automobile waren noch etwas völlig Neues und für den Normalsterblichen kaum erschwinglich.
Vergnügliche Ansichten über die durchquerten Länder (Tschechei, Österreich, Italien, Schweiz), ihre Bewohner und das Reisen an sich bilden das Kernstück in Bierbaums fabulierfreudigem Bericht aber auch die en detail berichteten Tücken mit der neuen Technik, die den Leser von Heute Staunen und Lachen zugleich machen.
Bierbaum zeigt sich in seiner Reisebeschreibung als Genussmensch, zwischen monarchischem Feudalismus und sozialliberalen Überlegungen spielerisch changierend, selbstironisch und snobistisch, die Kunst und den Lebensgenuß über alles stellend. Ein Abenteurer, der sich für die Neuerungen seiner Zeit interessierte und für sie einsetzte und selbst als leichtgewichtige Modeerscheinung nach seinem frühen Tod 1910 von der Literaturwelt abgetan wurde. Zu unrecht, wie das amüsierte Publikum schon bei Jo van Nelsens Grammophonlesung aus Bierbaums Varietéroman "Die Schlangendame" feststellen konnte.
Jo van Nelsen hat nun die schönsten Stellen aus Bierbaums legendärem Reisebuch zu einer Tour de Force zusammengefasst, die er auch diesmal wieder mit zeitgenössischen Postkarten und Bierbaums Fotos der Reise, sowie Musik der Jahrhundertwende direkt vom Grammophon präsentieren wird.
Einlass: 17.30 Uhr
Beginn der Show: 18 Uhr
Freie Platzwahl!
Die Partner
Theater Alte Brücke
Im Herzen von Alt-Sachsenhausen, besser gesagt im sogenannten Brückenviertel, liegt das Theater Alte Brücke. Es nennt sich selbst charmant "das kleinste Off-Broadway-Theater der Welt". In den gemütlichen Räumlichkeiten werden die Gäste mal mit spannenden, mal mit dramatischen oder auch witzigen Stücken in fremde Welten entführt. Kommen Sie in Sachsenhausens gemütlichstes Wohnzimmer, dass es so kein zweites in Frankfurt gibt. Mehr Infos unter
www.theater-alte-bruecke.de
Das Theater Alte Brücke präsentiert sich nach der Zwangs-Coronapause in neuem Glanz! Während des Lockdowns konnte mit Hilfe einer Landesförderung der Theaterraum optimiert werden. So konnten (u.a.) zwei große Panasonic Klimaanlagen mit Frischluftzufuhr und sogenannter nanoe(TM) X-Technologie eingebaut werden. Diese ersetzen ständig die Atemluft im Theater und vernichten 99% aller Keime und Viren (inkl. SARS-CoV-2), damit ein sicherer Theaterbesuch auch in der Zukunft möglich ist!
Und so kommen Sie am besten zum Theater:
1. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
BUS LINIE 30/36 Haltestelle: "Elisabethenstraße"
STRAßENBAHN LINIEN 14, 15, 16, 18 Haltestelle "Textorstraße"
S-BAHN LINIEN S3, S4, S5, S6 Haltestelle "Lokalbahnhof"
2. PARKMÖGLICHKEITEN:
PARKHAUS ALT-SACHSENHAUSEN
Walter-Kolb-Straße 16
60594 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten: Mo-So, 0-24 Uhr
Parkgebühren: 1,00€ pro angefangene Stunde
Maximale Nachtgebühr (von 19:00 bis 07:00 Uhr): 4,00€
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: 30 Minuten vor Beginn der Show, Theater Alte Brücke, Kleine Brückenstraße 5, 60594 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung