Die Veranstaltung
Theater La Senty Menti "Naseweissrot", in der Frankfurter Innenstadt, zeigen das Theaterhaus Ensemble, das TheaterGrueneSosse, das Theater La Senty Menti, das Figurentheater Eigentlich und viele weitere ausgezeichnete Ensembles ihre neuesten Stücke und ein vielfältiges Repertoire. Zwei Bühnen mit 80 bis 120 Plätzen stehen dem Publikum und den Künstler*innen zur Verfügung. Der Spielplan richtet sich an Kinder jeden Alters (ab 2 Jahren), an Erwachsene, die sie begleiten oder einfach so kommen und an Jugendliche. Zusätzlich zum Theaterbesuch können Kinder und Erwachsene an Gesprächen mit den Künstler*innen und an Führungen durch das Haus teilnehmen, in "Familienkonferenzen" kreativ werden oder während eines Ferienspiels selbst auf der Bühne stehen.
Das Theaterhaus ist Mitveranstalter des Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals "Starke Stücke", in dessen Rahmen jeden Frühling Theater aus aller Welt den Spielplan bereichern.
Im angeschlossenen Theatercafé sind die Gäste vor und nach den Vorstellungen willkommen und es bietet auch Platz für die Feier von Kindergeburtstagen oder Familienfeiern.
Ein mächtiges Akkordeon, das ganz zart atmet. Eine rote Clownsnase, die fliegen kann und ziemlich schnell ziemlich viel Gesellschaft bekommt. Ein kleiner grüner Koffer, der Tango tanzt, und ein Besen, der sich selbständig macht. Die Tücke des Objekts und die Poesie der Verwandlung begleiten diese
Entdeckungsreise voller Überraschungen. Dabei könnten die Reisenden unterschiedlicher nicht sein: da ist der Clown, dem nichts so recht gelingen mag und am Akkordeon eine Musikerin, die scheinbar immer weiß, wo's langgeht. Klar, dass da kräftig gestritten, getanzt, gestolpert, geweint, gelacht, geherzt und geschimpft werden muss. Klar aber auch, dass jeder von beiden den anderen braucht. Nur zusammen sind sie stark. Nur zusammen entsteht der Zauber.
"Genau so wünscht man sich die ersten Theatererlebnisse für Kinder! Clownin und Akkordeon-Spielerin führen
Zwiegespräch auf italienisch und akkordeonisch. Wer nun meint, das verstehe keiner, wird überrascht sein: Die Kinder begreifen genau, was da vor ihnen auf der Bühne verhandelt wird und erkennen sich und ihre Welt in den Spielen und Neckereien, der beiden wunderbaren Figuren." (aus der Kaleidoskop Jury-Begründung)
Spiel: Liora Hilb | Live-Musik: Beate Jatzkowski | Idee, Konzept: Célestine Hennermann, Liora Hilb | Bearbeitung: Günther Henne | Bühne, Kostüme: Anke Lenz .
Https://
www.theaterhaus-frankfurt.de/home.html
Infos
Dauer: 45 min
Treffpunkt: Theaterhaus, Schützenstraße 12 | 60311 Frankfurt am Main
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 3