Erfahren Sie mehr über den äußerst beliebten Stadtteil Sachsenhausen & begeben Sie sich mit Sören Appuhn & Björn Wissenbach auf eine spannende Tour. Erleben Sie die wunderschöne Architektur von Dribdebach mit ihren zahlreichen Apfelweinlokalen & außergewöhnlichen Hinterhöfen und erfahren Sie spannende Geschichten. Die gesammelten Eindrücke können Sie dann in gemütlicher Runde bei einem Frankfurter Schoppe im Gemalten Haus Revue passieren lassen.
Die Veranstaltung
Sobald man Alt-Sachsenhausen betritt, begegnet man an jeder Ecke dem Wahrzeichen des schönen Stadtteils: dem Apfel! Lange hat es gedauert, bis sich Frankfurts Verantwortliche um diesen Teil des alten Frankfurt gekümmert haben, und fast war es schon für einige vom Verfall bedrohte Häuser zu spät. Doch 2001 ging es los seither wird an allen Ecken Sachsenhausens aufgeräumt, saniert, renoviert und verschönert. Fast 30 Häuser haben einen neuen Anstrich erhalten, Kopfsteinpflaster ziert wieder die alten Gassen, ein alter Wohnturm wurde wiederentdeckt, und sogar Reste der historischen Stadtmauer kamen bei den Sanierungen zum Vorschein. Die optische Verschönerung zog neue Geschäfte an und macht das Vierteil nicht nur abends und nachts für Besucher interessant. Der Apfel allerdings ist und bleibt das Markenzeichen Sachsenhausens vor allem in seiner flüssigen Form, serviert im typischen blauen Tonkrug, dem "Bembel". Viele nach wie vor selbst kelternde Wirte setzen dieses Alt-Sachsenhäuser Brauchtum fort. Die Geschichte des Frankfurter Stadtteils reicht wahrscheinlich bis zur Gründung Frankfurts zurück. Die Sicherung der "Furt von Süden" war sicherlich der Grund für eine mit "hibbdebach" parallel laufende Stadtentwicklung des Brückenkopfs. Im Mittelalter war es ein Ort des Ritteradels, erst später wurde Sachsenhausen zum Wohnort der Gerber, Färber und Gemüsebauern. Das Museumsufer ist der große städtebauliche Wurf in Sachsenhausen. Neun Museen am Südufer des Mains bilden mit den Museen des Nordufers eines der ambitioniertesten Kulturprojekte Frankfurts des 20. Jahrhunderts. Der Rundgang durch Sachsenhausen geht vorbei an Fachwerkhäusern, am Deutschorden, dem Kuhhirtenturm und an vielen bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten.
Freuen Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und in die Gegenwart von Alt-Sachsenhausen, und entspannen Sie am Ende der Führung bei einem leckeren Glas Apfelsaft/wein.
Die Partner
Zum Gemalten Haus
Das Gemalte Haus ist nicht nur für seinen echten Sachsenhäuser Schoppen und seine Frankfurter Spezialitäten berühmt. Seit jeher schmücken weitläufige Fresken die Wände, welchen das Lokal seinen Namen zu verdanken hat. Die bemalten Mauern zeigen typische Szenen des Sachsenhäuser Lebens, sowie klassische Landschaftsmalereien der Frankfurter Umgebung bis nach Rheinhessen. Große Teile der Innengemälde schuf der Frankfurter Künstler Hans Schneider in den Jahren 1951/52. Auch die Vorder- und Rückseite des Hauses, sowie der Hintereingang sind vollständig mit bunten Motiven geschmückt. Selbst in den Höfen (bei schlechtem Wetter überdacht und mit Fußbodenheizung) prägen die Malereien das gemütliche Ambiente, welches seit jeher von den Gästen geschätzt wird. Bereits seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts befindet sich in der Schweizer Straße 67 ein Apfelweinlokal. Seit mehreren Generationen ist die Wirtschaft "Zum Gemalten Haus" nun im Besitz der Familie Hanauske. Unter der Gaststätte, der Küche und dem Garten befindet sich der alte Keller, mit den großen Holzfässern in denen der Schoppen reift. Im Herbst können Sie sehen wie die Äpfel angeliefert werden, aus denen täglich frisch der "Süße" gekeltert wird. Der eigentliche neue Apfelwein ist allerdings erst um Weihnachten ausgegoren und wird dann nach alter Tradition als "neuer Heller" angezapft. Auch der klassische Schoppen kann je nach Witterung, Sonneneinstrahlung und Lagerung immer unterschiedlich schmecken! Das Rezept, nach dem die Äpfel ausgesucht werden und der Schoppen reift damit sich der typische volle und runde Geschmack entfaltet, ist von Anfang ein behütetes Familiengeheimnis. Wer das Apfelweinviertel Sachsenhausen kennenlernen möchte und einen echten Frankfurter Schoppen trinken will, der wird sich im "Gemalten Haus" wohlfühlen! Adresse: Zum Gemalten Haus, Schweizer Straße 67, 60594 Frankfurt, Tel. 069 614559. Mehr Infos unter
www.zumgemaltenhaus.de
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Eisernen Steg, Sachsenhäuser Seite, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: keine Altersbegrenzung