Am 18. Mai 2023 jährt sich der Auftakt der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Das erste frei gewählte deutsche Parlament setzte sich für Demokratie und Freiheit ein und entwarf eine Verfassung, deren Grundgedanken später ins Grundgesetz einflossen.
Die Veranstaltung
Nicht nur in der Paulskirche wurde debattiert und gerungen. Die Fraktionen – Vorläufer heutiger Parteien – trafen sich in Cafés und Sälen rund um die Altstadt. Das Vorparlament tagte im Kaisersaal, später auch in der Deutsch-reformierten Kirche. Die Aufbruchstimmung war überall in Frankfurt spürbar – selbst in den Salons der feinen Gesellschaft.
Bei einem Stadtspaziergang zeigt Ihnen Autorin Sabine Börchers, an welchen – teils noch existierenden, teils verschwundenen – Orten sich die Mitglieder der Nationalversammlung versammelten, wo heftig gestritten, gekämpft und wo sogar zwei Abgeordnete getötet wurden.
Bitte beachten Sie: Die Paulskirche wird bei dieser Führung nicht von innen besichtigt. Kurzfristige Schließungen wegen städtischer Veranstaltungen sind möglich.
Freuen Sie sich auf eine lebendige Führung – ganz ohne „staubtrockene“ Fakten. Unsere Guides begeistern mit Herzblut für die Paulskirche und ihre Geschichte!
Die Partner
Sabine Börchers
Und wer über Frankfurt hinaus mehr über die Revolution von 1830 bis 1848 erfahren möchte: Dass nicht nur in der Stadt um Einheit und Freiheit gekämpft wurde, hat Sabine Börchers in ihrem Ausflugsführer „Routen der Freiheit“ anhand von sieben Routen durch Frankfurt und in die Region – vom Taunus über die Wetterau, in den Spessart, an die Bergstraße, zum Mainviereck und in den Rheingau – erläutert.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn vor dem Haupteingang der Paulskirche
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung