Entdecken Sie auf einer 36 km langen Radtour die literarischen und kulturellen Spuren der Romantik in Frankfurt. Anhand historischer Karten und Fotos lernen Sie die Lebensorte von Goethe, Börne, Brentano und Humperdinck kennen. Die Tour umfasst drei Abschnitte: eine längere Strecke von der Hauptwache nach Rödelheim, einen kurzen Abschnitt im Stadtzentrum und eine abschließende Route nach Offenbach und durch Sachsenhausen.
Die Veranstaltung
Wie und wo lebten zu Zeiten des berühmten Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe die prominenten Vertreter der Romantik in und um Frankfurt? Grundlage dieser besonderen Tour sind die Stadtpläne des Malers und Kupferstechers Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794-1872) sowie des Fotografen Carl Friedrich Mylius (1827-1916). Während der eine Frankfurts Weg ins Grüne aus der Vogelschau ca. Mitte des 19. Jh. wiedergab, fotografierte der andere Frankfurts Bauwerke, die dem technischen Wandel weichen mussten. Auf unserem Weg durch die Stadt lernen wir Geistesgrößen wie Dichter und Denker aber auch Komponisten und Maler näher kennen. Manche sind hier geboren und aufgewachsen (Goethe, Börne, Brentano, von Arnim), einige verweilten nur kurz in der Stadt (Busch, Humperdinck, Mendelssohn-Bartholdy, Hölderlin, Hegel, Thoma, Uhland). Manch einer gar wählte Frankfurt, um hier seinen Lebensabend zu verbringen (Schopenhauer, Cl. Schumann, La Roche). Einige wenige Künstler waren hier von kurzen Unterbrechungen einmal abgesehen, ihr Leben lang (Stoltze, Hoffmann, Kirchner).
In Frankfurt wurde Weltliteratur geschrieben. Zuerst einmal Goethe mit seinem Werk „Die Leiden des jungen Werther“. Dieser entwickelte sich schnell zu einer Art Kultroman und machte den damals noch jungen Literaten auf einen Schlag weltberühmt. Sowohl um ihn als auch um sein Werk entstand eine gewisse Hysterie, die Auswirkungen bis auf die Mode hatte - also Merchandising der ersten Stunde. In Frankfurt entstand auch der Götz und der Urfaust.
Weltweite Beachtung fand aber nicht nur die Literatur Goethes, sondern z. B. auch Heinrich Hoffmann mit seinem „Struwwelpeter“ oder Wilhelm Busch, der hier die „Fromme Helene“ geschrieben hat. Wenig bekannt ist, dass Engelbert Humperdinck hier seine Oper „Hänsel und Gretel“ komponierte. Natürlich sind auch Personen jüngeren Datums erwähnt, da sie im Verlauf der Strecke Spuren hinterlassen haben.
Die 36 km lange Radtour gliedert sich in 3 Teile. Teil 1 ist 16 km lang und führt von der Hauptwache bis nach Rödelheim und zurück. Teil 2 widmet sich mehr oder weniger dem Stadtzentrum. Die nur 2 km lange Strecke kann auch fußläufig zurückgelegt werden. Hier bietet sich auch die Mittagspause an. Teil 3 ist 18 km lang und führt in den Osten bis nach Offenbach und über Sachsenhausen zurück.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Tour Folgendes mitbringen müssen:
- ein verkehrssicheres Fahrrad und ggf. Fahrradhelm
- wetterfeste und radtaugliche Kleidung
- Sonnenschutz bzw. Regenschutz
- Radreparaturset
- ausreichend Getränke für die Fahrt
- Mindestalter der Teilnehmer 14 Jahre
- Jeder Teilnehmer ist für die Absicherung seines Fahrrads oder etwaige Wertgegenstände selbst verantwortlich.
- Bei zu schlechten Wetterbedingungen müssen wir die Tour leider absagen. Bitte beachten Sie: Diese Tour findet auch bei Regen statt. Bitte passen Sie die Kleidung dem Wetter an (Regenjacke, feste Schuhe etc.) Nur bei erkennbarem Dauerregen oder Sturm wird die Tour ggf. vor Ort abgesagt.
Infos
Dauer: ca. 7 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor dem historischen Café, Café Hauptwache, An der Hauptwache 15, an der Uhr, Hauptwache
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung