Die Veranstaltung
Der
Gutshof Grüne Burg nach dem der Park benannt wurde existiert schon lange nicht mehr. Und auch das Neue Palais der berühmten
Bankiersfamilie Rothschild, das später hier errichtet wurde, gibt es nicht mehr es fiel den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Aber den englischen Landschaftspark den die Rothschilds von dem Frankfurter Gartenarchitekten
Heinrich Siesmayer anlegen ließen, gibt es noch und er wächst und gedeiht und ist ein Liebling der Großstädter.
Auf einer Fläche von 29 Hektar stehen unzählige heimische und exotische Bäume, die gefällige Aussicht und Schatten spenden. Der älteste Baum ist fast 200 Jahre alt. Wie bei vielen englischen Parks finden sich hier romantische Kleinarchitekturen wie den
Schönhof-Pavillon, den
Rapunzelturm oder die
Georgioskirche. Aus dem bürgerlichen Privatpark wurde in den 1930er Jahren durch Enteignung ein
öffentlicher Volkspark und steht seit dem allen Frankfurtern offen.
Die Grünfläche ist Gartendenkmal und Landschaftsschutzgebiet zugleich. Mit weitläufigen Wiesen und langen Wegen, an denen sich teils exotische Bäume aneinanderreihen, ist der Stadtpark auch ein beliebter Ort für Jogger, Inlineskater, Spaziergänger und Radfahrer.
Der
Botanische Garten in der Siesmayerstraße ist Teil des Palmengartens. Es ist der erst und
älteste wissenschaftliche Garten in Frankfurt. Er zeigt eine große Anzahl einheimischer Pflanzenarten, die in der Natur nachempfundenen Lebensgemeinschaften gezeigt werden. Zudem sind im Botanischen Garten
über 500 Pflanzenarten zu sehen, die vom Aussterben bedroht sind.
Christian Setzepfandt lädt Sie ein die architektonischen Highlights und die verschiedensten Pflanzenschätze mit ihm auf diesem grünen Rundgang zu entdecken.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "Grüne Glücksorte in Frankfurt von Dorothee Bastian für 14,99 € dazubestellen.
Die geschäftige Stadt am Main lädt ein, sich inmitten traumhafter Natur eine Pause zu gönnen ob zwischen Orchideen und alten Apfelbäumen, im Urwald an der Nidda oder im Liegestuhl am Sandstrand. Spaziergänge durch Bärlauchwiesen versprechen Duftexplosionen, Markthallen und Mitmachgärten regionale Produkte. Und spätestens beim Panoramablick vom einzigen Weinberg der Stadt ist klar: In Frankfurt ist nicht nur die Soße grün! Paperback 168 Seiten, 13,5 x 20,5 cm, 168 Seiten, , ISBN ISBN 978-3-7700-2252-6, 14,99 € inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor dem Pölzigbau, Norbert-Wollheim-Platz, 60323 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung
Zusatzleistung (optional): Buch "Grüne Glücksorte in Frankfurt"