Von wegen Bankenstadt! "Hollywood am Main" das ist eine Überlegung wert. Schließlich drehte ein Mitarbeiter der Brüder Lumière hier schon erste Werke. Später brachten die Amerikaner sämtliche Verleihfirmen, von Warner bis MGM, ins Bahnhofsviertel. Die Stadtgeschichte Frankfurts ist daher auch Filmgeschichte. Freuen Sie sich auf eine spannende Führung durch das Filmmuseum inkl. einer Überraschung für zu Hause. Film ab!
Die Veranstaltung
Die Frankfurter liebten optische Lustbarkeiten: Gleich mehrere begehbare Panoramen gab es, in denen sich die Frankfurter in andere Welten träumten. Das Modell eines Panoramas ist in der Dauerausstellung des Deutschen Filmmuseums zu sehen. Stereobilder und Laterna-Magica-Projektionen waren im Frankfurt des 19. Jahrhunderts äußerst beliebt. Schnell spielte die Stadt am Main auch als Filmstadt eine Rolle: Ein frühes Zeugnis nach den Lumière-Filmen ist neben DIE INTERNATIONALE LUFTFAHRTAUSSTELLUNG 1909 auch DIE SCHLANGENTÄNZERIN 1909 auf dem Dach der Pagu-Zentrale im Bahnhofsviertel gedreht. Die Kinogeschichte in Frankfurt ist ebenfalls ein Thema der Führung: Erfahren Sie, an welch' illustren Adressen in der Stadt es früher elegante Lichtspielhäuser mit verheißungsvollen Namen wie "Ufa-Theater im Schwan" oder "Südpalast" gab. Schließlich sind am Ende der Tour im Kleinen Kino im Ausstellungsraum eine Auswahl früher Frankfurt-Filme zu sehen, von Dokumentarfilmen aus der Weimarer Zeit bis zu Werbefilmen von Frankfurter Unternehmen aus den 50er Jahren. Deutsche Filmgeschichte ohne Frankfurt? Die sähe ärmer aus. Die Metropole am Main war Drehort in Filmen mit klingenden Namen: Jacques Tourneur zeigte in BERLIN EXPRESS 1948 noch Frankfurt in Trümmern, in den 60ern und 70ern wählten zahlreiche Regisseure des neueren deutschen Autorenkinos Frankfurt als Kulisse: Alexander Kluge darunter (ABSCHIED VON GESTERN, 1966) und Rainer Werner Fassbinder (IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN, 1978). Aber auch später blieb Frankfurt bei Regisseuren beliebt. Doris Dörrie drehte hier 1992 HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE und Bernd Eichinger 1998/99 DER GROSSE BAGAROZY Bankenstadt Frankfurt? Filmstadt Frankfurt! Schauen Sie hinter die Kulissen des Frankfurter Filmmuseums und erleben Sie eine filmreiche Führung.
Fotos: Uwe Dettmar / Quelle: Deutsches Filminstitut
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungbeginn am Frankfurter Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt
Endpunkt: Frankfurter Filmmuseum
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: keine Altersbegrenzung