Bettler, Banker und Bordelle im "Moulin Rouge": Freuen Sie sich auf einen 1-stündige Führung durch das Bahnhofsviertel und erleben Sie im Anschluss eine 90-minütigen AV(Audiovision)-Beamershow von Street-Fotograf Ulrich Mattner, der Sie im Moulin Rouge hinter die Kulissen des Milieus blicken lässt. Der Eintritt zum Moulin Rouge ist inklusive.
Die Veranstaltung
Kaum irgendwo erscheint die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern größer als im Frankfurter Bahnhofsviertel. Der mit nur 1.800 Einwohnen kleinste Stadtteil der Bankenmetropole beherbergt eine der größten Drogenszenen und eines der größten Rotlichtviertel Europas. Zugleich bildet er mit Bundesbank, Gallieo-Tower und dem Bankenrettungsfonds Soffin einen wichtigen Teil des Finanzplatzes und beherbergt einige weltweit angesagte Designer-Hotels.
Zu einem virtuellen Rundgang durch Frankfurt aufregendstem Stadtteil lädt Ulrich Mattner in den Nightclub "Moulin Rouge" ein. Der Fotograf ist seit sechs Jahren mit der Kamera im Bahnhofsviertel unterwegs. Keiner kennt das Quartier besser als er. Im denkmalgeschütztem Animierlokal in der Moselstraße präsentiert Mattner die Bilder aus einem Anfang August erscheinenden Bildband "Das Frankfurter Bahnhofsviertel - Milieu der Kontraste (Henrich Editionen, Frankfurt am Main).
Sein 60-minütiger Beamer-Vortrag blickt hinter die Kulissen des teils verrufenen, teils an-gesagten Quartiers: Reich trifft auf arm, brutal auf ohnmächtig, Sucht nach Sex und Drogen auf soziales Engagement. Mit fast ebenso vielen Nationalitäten wie die Vereinten Nationen ist das Bahnhofsviertel der bei weitem internationalste Stadtteil Frankfurts und ein Eldorado für Streetfotografie. Man trifft sich in orientalischen Teehäusern, im afghanischen Supermarkt oder im pakistanischen Süssigkeiten-Imbiss.
Der im Bahnhofsviertel wohnende Fotograf erhielt vor zwei Jahren den International Media Award (1. Platz) des Frankfurter Presseclubs. Seine Bilder präsentierte er bei vielen Aus-stellungen sowie in "stern", GEO und anderen Magazinen. "Für mich ist das Bahnhofsviertel der faszinierendste Stadtteil Deutschlands", beschreibt Mattner den Grund seines künstlerischen Engagements. Wer seinen spannenden Vortrag sieht, gibt ihm Recht.
Vor der 60-minütigen AV(Audiovision)-Beamershow im Moulin Rouge führen Sie unsere Guides Sören Appuhn oder Jens-Peter Meyer durch das Bahnhofsviertel und zeigen Ihnen die imposanten Gebäude und erzählen Ihnen die Geschichte des Frankfurter Rotlichtviertels.
Freuen Sie sich auf einen rundum spannenden Abend im Frankfurter Kiez. (Bildnachweis: Ulrich Mattner)
Die Partner
Street-Fotograf Ulrich Mattner
Der Frankfurter Wirtschaftsjournalist und Fotograf Ulrich Mattner hat sich auf Texte und Fotoreportagen aus der Welt von Wirtschaft und Finanzen spezialisiert. Er formulierte Reden und Editorials für Bill Gates, McKinsey-Chef Jürgen Kluge und viele andere Spitzenmanager. Als Texter gewann er Preise für herausragende Geschäftsberichte und Kundenmagazine. Dazu gehören der zweiten Platz beim Manager Magazin in der Sparte Text (Geschäftsbericht Wella AG) und der PCB Award in der Sparte Finanzen (1. Preis für Kunden-magazin von Sal. Oppenheim jr. & Cie. S. C. A.) Der von ihm getextete Geschäftsbericht der Unternehmensgruppe Roland Rechtschutz erhielt den internationalen ARC Award. Als Fotograf gewann er gemeinsam mit Stephan Morgenstern den International Media Award des Frankfurter Presseclubs. Ausgezeichnet wurde die stern-Bildreportage »Blendende Aussichten bei guten Geschäften« über den Finanzplatz Frankfurt. Fotoserien veröffentlichte er unter anderem in »stern«, GEO, Impulse, F.A.Z. und vielen Magazinen sowie in zahlreichen Online-Medien. Auftraggeber von Bildreportagen und -serien sind unter anderem: ABB AG, Dresdner Bank AG, Linde AG, PricewaterhouseCoopers, Sal. Oppenheim, W.C. Heraeus und die Wirtschaftsförderung Frankfurt.
Bücher u.a.:
Frankfurt Skyline. Inside Outside, Bildband, Oktober 2009; B3 Verlag, Frankfurt
Frankfurt Inside, Bildband über die Finanzwelt "Mainhattans", Gemeinschaftsprojekt mit Stephan Morgenstern, 2008, Kehrer Verlag, Heidelberg
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Hauptbahnhof, vor dem Haupteingang
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung