Amerikanische Vergangenheit & internationale Zukunft - Erleben Sie eine spannende Reise in die Zukunft des neuen Frankfurter Stadtteils in der Airport City. Werfen Sie einen Blick in die ambitionierte Entwicklung von Gateway Gardens und lauschen Sie den spannenden Geschichten aus der Vergangenheit als Teil der US-Airbase. Ausklang mit Getränken und leckeren Tapas in einem der Hotels von Gateway Gardens.
Die Veranstaltung
"Klein-Amerika" mitten in Deutschland: Über 50 Jahre lang lebten rund 2.500 US Militärangehörige mit ihren Familien in Gateway Gardens, darunter auch die Piloten der legendären Luftbrücke nach Berlin. Es gab einen eigenen Supermarkt, Kino, Kirche, Schulen, Jugendzentrum und Kindergarten sowie eine eigene Zeitung: den "Gateway". 2004 gaben die Amerikaner das Gelände an die Stadt Frankfurt zurück. Heute entwickelt die Grundstücksgesellschaft Gateway Gardens GmbH das Areal zu einem modernen Business-Standort mit der wohl besten Anbindung in Europa. Vielfältige Nutzungen machen das Areal für international agierende Unternehmen, aber auch für die Menschen der Region attraktiv. Neben Büro und Dienstleistung, Hotel und Gastronomie, Freizeit und Entertainment ist hier auch ein Lehr- und Forschungszentrum angesiedelt.
Das House of Logistics and Mobility (Holm) hat 2014 feierlich seine Eröffnung mit dem Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier gefeiert. Es ist nun am Knotenpunkt internationaler Waren- und Geschäftsströme und hat damit die besten Voraussetzungen für Lehre und Forschung. Internationale Meetings und Kongresse sind zukünftig vom Flughafen fußläufig zu erreichen. Schon heute profitieren die ersten Unternehmen von Lage und Anbindung in Gateway Gardens. Die LSG Sky Chefs produzieren hier im modernsten Cateringwerk Europas bis zu 77.000 Mahlzeiten täglich und beliefern die Flugzeuge durch einen Tunnel unter der A3 hindurch direkt auf dem Vorfeld. Condor hat seine Konzernzentrale ebenso in Gateway Gardens angesiedelt wie DB Schenker. Es ist beeindruckend, was hier in den kommenden Jahren entwickelt wird: Eine eigene S-Bahnstation und zusätzliche Autobahnanschlüsse sichern den Verkehrsfluss, wenn in wenigen Jahren auf dem 35 Hektar großen Areal täglich bis zu 18.000 Menschen kommen und gehen. Bereits heute arbeiten mehr als 5.000 Menschen in Gateway Gardens. Erfahren Sie mehr über Geschichte und Zukunft eines jahrzehntelang für Frankfurter Bürger verschlossenen Areals.
Eine Wegbeschreibung schicken wir Ihnen gleich nach der Buchung per E-Mail zu.
Die Partner
Gateway Gardens
Hinter Gateway Gardens steht gemeinschaftliches Engagement. Drei privatwirtschaftliche Partner Fraport AG, Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH und OFB Projektentwicklung GmbH entwickeln Gateway Gardens gemeinsam mit der Stadt Frankfurt. Die drei privatwirtschaftlichen Partner sind mit den Abbrucharbeiten, der Entwicklung und der Erschließung des Areals beauftragt. Anschließend werden die Baufelder an Investoren verkauft, die im Rahmen des Bebauungsplans ihre Immobilienprojekte realisieren können.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 10 Minuten vor Führungsbeginn im Lindbergh Parkside Office, Amelia-Mary-Earhart-Str. 8, 1.OG, 60549 Frankfurt / Gateway Gardens
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung