Es gibt wenige Orte in Frankfurt, die dem Besucher die gleiche Ansammlung an historischen, künstlerischen und menschlichen Spuren vermitteln, so wie es der Frankfurter Hauptfriedhof kann. Erfahren Sie bei dieser Führung mehr zu den Persönlichkeiten, die sich zu Lebenszeiten in Frankfurt für das geschriebene Wort eingesetzt haben.
Die Veranstaltung
Die Eckenheimer Landstraße ist eine Straße gegen das Vergessen. Hier befinden sich der Frankfurter Hauptfriedhof mit dem Grab von Alois Alzheimer, die Deutsche Nationalbibliothek und der Sitz der Firma Merz Pharma, weltweit führend in der Alzheimerforschung und Hersteller des Medikaments "Axura" gegen die Alzheimerkrankheit. Die Schrift und das Schreiben sind Mittel zur Unterstützung des Gedächtnisses. Aber schon seit ihren Anfängen wird die Schrift verdächtigt, dass sie das Gedächtnis schlapp machen könnte, es zur Bequemlichkeit verführen könnte. Freuen Sie sich bei dieser Führung auf die Gräber von Frauen und Männern des geschriebenen Wortes, solchen die selber geschrieben haben wie Robert Gernhardt oder Theodor Adorno, solchen die das Geschriebene drucktechnisch auf den Weg gebracht haben, wie die Familie Klimsch und solchen, die den Vertrieb von Büchern organisiert haben wie Siegfried Unseld. Der Rundgang führt außerdem zu dem ungewöhnlichen Grabmal von F.K. Waechter, dem Mitbegründer der "Neuen Frankfurter Schule", der unter anderem die Erinnerung an Heinrich Hoffmann mit seinem "Anti-Struwwelpeter" belebt hat. Diesem "Struwwelpeter", der einst das korrekte soziale Verhalten im menschlichen Miteinander mit Zeichnungen im Gedächtnis verankern wollte. Auch das Grabmal des großen Frankfurters Friedrich Stoltze lassen Sie nicht aus. Mit ihm erinnern wir uns an glorreiche Zeiten, als der Kampf gegen Unterdrückung und für die Freiheit noch etwas Unbeflecktes, etwas großes Heroisches war.
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Haupteingang des Hauptfriedhofs (Neues Portal), bei der Adams Statue, Eckenheimer Landstraße 194, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung