Sie haben einen Garten, aber Ihren grünen Daumen noch nicht entdeckt? In diesem Kurs erhalten Sie Profitipps, wie man einen schönen Garten anlegt und lernen, mit welchen Tricks sich die Gartenarbeit erleichtern lässt. Wir gärtnern in und mit der Natur und lernen in jedem Kurs alle anfallenden Arbeiten in dem Monat kennen. Nach dem Kurs können Sie sofort in dem eigenen Garten loslegen. Denn der grüne Daumen, der wächst Ihnen hier bestimmt.
Die Veranstaltung
März
Endlich kommt wieder Leben in den Garten. Bevor es losgeht, klären wir die wichtigsten Fragen: Wie gestaltet man eigentlich einen Traumgarten? Was gedeiht wo? Was passt zusammen? Wie gelingt ein pflegeleichtes Blumenbeet? Wir schauen uns an, welche Geräte bei der Gartenarbeit hilfreich sind und worauf man beim Kauf achten sollte. Dann geht es ans Werk: Wir beschneiden die Rosen, säen und pflanzen Gemüse und Blumen, schneiden die Stauden zurück und geben unseren Obstbäumen neue Nahrung.
April
Jetzt geht es richtig ans Werk: Wir pflanzen Blumen und Beeren, säen Gemüse wie Erbsen und Salat, lernen, wie man Pflanzen vermehrt und ziehen wärmeliebende Kräuter und Gemüse wie Tomaten im Gewächshaus vor. Bei gutem Wetter können auch die ersten Kartoffeln in die Erde.
Mai
Der Mai ist einer der schönsten Monate im Garten. Jetzt dürfen frostempfindliche Blumenknollen wie Dahlien und Gladiolen gesetzt werden. Sommerblumen und Gemüse werden nun direkt ins Beet gesät. Außerdem können unsere vorgezogenen Tomaten, Gurken und Paprika an ihren endgültigen Standort im Beet, Kübel oder Gewächshaus umziehen. Höchste Zeit auch, einen schönen Blumentopf, Balkonkasten oder eine Hängeampel zu bepflanzen.
Juni
Herrlich, wie alles blüht! Lücken im Beet füllen wir mit schnell wachsenden Sommerblumen. Zweijährige Pflanzen, die erst im nächsten Jahr blühen wie Fingerhut oder Vergissmeinnicht werden nun ausgesät. Die Obstbäume befreien wir von zu vielen Früchten. Pflege brauchen auch unsere Tomaten. Das Schönste aber ist die erste Ernte: Erbsen und Zuckerschoten, Bohnen, Salat, Radieschen und vieles mehr landet nun auf dem Teller. Wenn uns die Natur hold ist, ernten wir auch schon die ersten Kartoffeln. Zum Naschen gibt es Erdbeeren und Himbeeren.
Juli
Jetzt ist die Zeit der klebrigen Finger. Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren sind reif. Frisches Gemüse gibt es in Hülle und Fülle: Zucchini, Möhren, Kartoffeln, Bohnen, Mangold und vieles mehr. Natürlich gibt es Tipps zum Einkochen und Haltbarmachen. Für die späte Ernte pflanzen wir neues Gemüse und säen Stockrosen, die uns im kommenden Jahr mit ihrer prachtvollen Blüte erfreuen. Viele Blumenstauden können wir durch einen Rückschnitt zu einer zweiten Blüte verhelfen. Auch richtiges Gießen will gelernt sein. Wenn der Urlaub vor der Tür steht, stellt sich zudem die Frage, wie unsere Balkonblumen überleben. Etwas Pflege braucht auch der Rasen.
August
Im Sommer können wir den Garten in vollen Zügen genießen, Feste feiern oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Hier und da braucht der Garten dennoch eine helfende Hand. Für die Ernte im nächsten Jahr nehmen wir Jungpflanzen von unseren Erdbeeren. Andere Pflanzen wie Rosen können wir selbst durch Stecklinge vermehren. Wir leisten erste Hilfe, wenn Frühblüher und Stauden nur spärlich geblüht haben. Hecken, Buchsbaum, Lavendel, Himbeeren und Sauerkirschen müssen geschnitten werden. Nach der Ernte von Gurken, Tomaten und Kartoffeln ist es auch an der Zeit, unseren Boden mit neuen Nährstoffen anzureichern.
September
Im Herbst beschenkt uns die Natur mit reifem Obst, Gemüse und einem Feuerwerk der Farben. Als vorausschauende Gärtner pflanzen wir nun Frühblüher wie Narzissen, Tulpen oder Kugellauch. Da sich viele Sommerblumen einfach durch Samen vermehren lassen, ernten wir unseren Vorrat fürs nächste Jahr. Stauden lassen sich durch Teilen jetzt gut vermehren oder zu üppigerer Blüte anregen. Einige Obstbäume vertragen nun einen Rückschnitt. Der September ist auch eine gute Zeit, einen Rasen anzulegen.
Oktober
Wenn im Gemüsegarten die Beete abgeerntet sind, ist es Zeit, den Boden für den Winter und eine gute Ernte im nächsten Jahr vorzubereiten. Neue Blumenbeete werden jetzt angelegt. Das anfallende Herbstlaub und Häckselgut nutzen wir als natürlichen Dünger für Bäume, Stauden und Gemüsebeete. Ende Oktober ist auch Pflanzzeit für Bäume, Sträucher, Hecken und wurzelnackte Rosen. Igel sind eine wichtige Hilfe gegen Schnecken. Für den Winter bauen wir ihnen einen Schlafplatz. Bevor frostempfindliche Pflanzen und Stecklinge ins Gewächshaus oder in den Keller ziehen, richten wir alles für die Wintergäste her.
November
Bald entlassen wir unseren Garten in die Winterruhe. Vor dem ersten Frost schützen wir empfindliche Stauden, Kräuter, Rosen, Gräser sowie Kübelpflanzen. Dahlien und Gladiolen ziehen in ihr Winterquartier. Unser Kompost ist im Laufe des Jahres kräftig gewachsen. Damit aus Pflanzenabfällen guter Humus wird, schichten wir ihn um. Wassertonnen werden geleert, damit sie bei Frost nicht platzen. Auch unsere Werkzeuge von der Schere bis zum Rasenmäher sind für ein wenig Pflege dankbar. Ob ein Igel in unser Häuschen eingezogen ist?
Wichtig: Der Genießergarten liegt inmitten der Obstwiesen in Frankfurt-Sossenheim und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Eine genaue Adresse gibt es nicht. Die Wegbeschreibung liegt Ihrer Buchungsbestätigung als PDF-Datei bei.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "Grüne Soße" von Ingrid Schick für 12,00 € dazubestellen.
Die besten Rezepte aus Frankfurt und dem Rest der Welt
Welche Kräuter sind die richtigen? Werden die Eier geviertelt oder gehackt untergerührt?
Schmand, Quark oder saure Sahne? Über die richtige Zubereitung der Grünen Soße gibt es fast
so viele Meinungen, wie es Hessen gibt. In der komplett überarbeiteten Neuauflage von »Grüne
Soße« von Ingrid Schick stellen neue Patinnen und Paten, allesamt bekannte Hessen, ihre
Lieblingsrezepte des beliebten Klassikers vor. Ob traditionelle Frankfurter Versionen, raffinierte
Kompositionen aus der Sterneküche oder auch internationale Varianten von Marokko bis Persien.
ISBN: 978-3-95542-455-8; 12,00 € inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt:
Den Treffpunkt entnehmen Sie bitte der beigefügten WegbeschreibungRollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung
Zusatzleistung (optional): Buch "Grüne Soße" von Ingrid Schick