Erleben Sie zum Kelterfest auf dem Obsthof am Steinberg eine ganz besondere Apfelwein-Tour. Zunächst wandern Sie gemeinsam mit Andreas Schneider durch die Obstwiesen und erfahren hierbei alles zum Thema Apfelwein-Anbau. Im Anschluss findet ein Schaukeltern mit einer historischen Obstmühle & Korbpresse von 1890 statt. Am Ende der Veranstaltung erwarten Sie in der "Schoppenwirtschaft" ein leckerer Handkäs' mit Musik & ein fruchtiger Hausschoppen.
Die Veranstaltung
Nach einem Eintrinkwein "Hausschoppen mit echtem Speierling" zum Gaumenöffnen, geht es für Groß & Klein mit Obsthof-Eigentümer Andreas Schneider auf Lagenwanderung. Hier sammeln Sie direkt vom Apfelbaum einige Apfelsorten, die Sie auch mit nach hause nehmen dürfen. An praktischen Beispielen veranschaulicht Ihnen Andreas Schneider seine Apfelwein-Philosophie und gibt Ihnen Einblick in die biologische Wirtschaftsweise des "Obsthof am Steinberg".
Nach der einstündigen Lagenwanderung geht es zum Schaukeltern mit Jürgen Pfeiffer von der Vilbeler Schaukelterei. Hier dreht sich dann alles um die Frage: Wie kommt der Saft aus dem Apfel? Die Äpfel werden gesammelt, gewaschen, gemahlen, gepresst, getrunken. Nach dem die Äpfel gesammelt wurden, werden sie im Waschbottich von Blättern, Erdanhaftungen, Gras und sonstigen Verunreinigungen gewaschen. Nach dem Waschen werden sie in der Apfelmühle zerschreddert und zu einem Brei zermahlen. Diesen Brei nennt man "Maiche". Die Maiche wird in der "Kelter", das ist die Apfelsaftpresse, ausgepresst. Der ausgepresste Saft läuft in den "Bembel" und die Rückstände - der "Trester" - wird als Viehfutter an Schafe und Schweine verfüttert. Der Saft im Bembel wird entweder sofort als "Süßer" getrunken oder man lässt ihn vergären. Das bedeutet, er beginnt zu "rauschen" (das ist beim Traubenwein der Federweise) und dabei wird der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt. Fertig ist der "Neue Alte" - der APFELWEIN der aus dem "Gerippten" getrunken wird.
Nach der einstündigen Vorführung mit der historischen Obstmühle & Korbpresse von 1890 bei der Sie übrigens auch gerne mithelfen dürfen erwartet Sie noch in der Schoppenwirtschaft ein Handkäs' mit Musik und ein Schoppen. Danach dürfen Sie natürlich auch auf dem Kelterfest bleiben und nach Herzenslust feiern.
Das Kelterfest
Mit dem Kelterfest feiern wir den alljährlichen Beginn der Keltersaison. Der Obsthof am Steinberg keltert von Mitte August bis Mitte Dezember seine vollreifen Bio-Äpfel in über 70 Sorten von säuerlichen Frühsommeräpfeln über knackig-saftige Herbstsorten bis zu fruchtig-herben Weinäpfeln im Winter! Am Kelterfest zelebrieren wir die Vielfalt an Sorten mit Delikatessen, wie Geheimrat Oldenburg, Alkmene und Frühe Rote Sternrenette! Dazu gibt es frischen Rauscher, würzigen Zwiebelkuchen und fruchtigen Süßen. Feine Bio-Vesper und eine reichhaltige Vielfalt an über 20 erlesenen Apfelweinspezialitäten bietet unsere bodenständige Schoppenwirtschaft an - gemütlich unterm Schoppedach oder entspannt genüsslich unterm Apfelbaum ... fast wie im Paradies! Künstler und Akteure, traditionelles Handwerk und Wissenswertes rund um den Apfel runden den Ausflug auf den Obsthof am Steinberg ab. Für die jüngsten Apfelfans steht Ponyreiten und Kinderschminken auf dem Programm.
Die Partner
Obsthof am Steinberg
Der Obsthof am Steinberg versteht sein Schaffen als Arbeit in der Natur für die Natur, die Menschen und die Region. Auf den Obstwiesen und Feldern werden auf 15 Hektar 14 Obstarten in 170 Sorten Aroma-Obst in großer Vielfalt beerntet. Der biologische Obstbau ist ein Prozess des Beobachtens und des Lernens aus der Natur - eine Lebensaufgabe. Äpfel und Birnen aus dem 16. bis 21. Jahrhundert sind die Basis für das Schaffen des Obsthofes. Mit der Blüte, so einmalig wie bezaubernd, steht und fällt jedes Obstjahr. Es ist eine sensible Zeit aus Hoffen und Schwelgen. Ist die Befruchtung erfolgreich geglückt und sind die Launen der Natur ausgleichend ertragen - so steht am Ende die lang ersehnte Ernte an. Adresse: Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt/Nieder-Erlenbach. Mehr Infos unter
www.obsthof-am-steinberg.de
Die Vilbeler Schaukelterei
1979 wurde die Vilbeler Schaukelterei von Wolfgang Lazar und Jürgen Pfeiffer gegründet. Vor der Scheune eines alten Fachwerkgehöftes wurde mit altem Keltergerät der erste "Süße" gepresst. Diese alten Gerätschaften werden auch noch heute zum Schaukeltern genutzt. Anfangs experimentierten die beiden Hobby-Kelterer mit alten Apfelweinrezepten, die Jürgen Pfeiffer noch im Nachlass seines Ur-Großvaters gefunden hatte. Zu dessen Zeit, um 1900, war es üblich, sortenreine Apfelweine auszubauen. Die Nachfrage nach ihren Weinen war so groß, dass sich die beiden Freunde 1988 eine große Packpresse zulegten, die 2001 durch eine noch größere Bandpresse ersetzt wurde. Parallel hierzu wurden div. alte verwilderte Streuobstwiesen rekultiviert und in aufgelassenen Wingerten (Weinbergen) Beerensträucher angepflanzt. Zur Zeit bewirtschaften die beiden als Hobby ca. 3 Hektar Fläche. Mit den alten Keltereigeräten führen sie auf div. Kelterfesten (Naturfreunde Kelterfest, Hexenloch Bad Vilbel; Karbener Kelterfest, Selzerbrunnen; Herbstfest Dottenfelder Hof; Kelterfest Obsthof Schneider;) die alte Kulturtechnik der Saftgewinnung vor. Hierbei können Kinder, aber auch Erwachsene selber mit handanlegen und den "Süße" aus den Äpfeln pressen. 2008 wurde die Marke "POMOLO-Obstweine" entwickelt und die Familie Pfeiffer eröffnete 2009 die Straußwirtschaft Hasengasse 1, in Bad Vilbel.
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden plus Aufenthalt in der Schoppewirtschaft & auf dem Kelterfest
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Hofladen des Obsthofes am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt/Nieder-Erlenbach
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung