Erleben Sie einen Frühjahrspaziergang der ganz besonderen Art. Wandern Sie mit einer Wildkräuterexpertin durch die Obstwiesen am Steinberg und erfahren Sie dabei alles Wissenswerte über Knoblauchrauke, Gundelrebe & Co. Im Anschluss dürfen Sie selbst Hand anlegen: In der Schoppenwirtschaft von Andreas Schneider bereiten Sie aus den gesammelten Wildkräutern leckere Dips und Aufstriche für eine gemütliche Brotzeit zu.
Die Veranstaltung
Auf dem Obsthof am Steinberg begrüßt Sie Andreas Schneider oder eine Mitarbeiterin mit einem leckeren Hausschoppen oder Apfelsaft. Gleich danach geht`s mit Kräuterexpertin Sibylle Hasler oder Regine Ebert in die Streuobstwiesen. Dort stehen Sie mitten in den Zutaten für einen leckeren Wildkräuterimbiss, und wer mag, kann unter fachkundiger Anleitung ein paar Kostproben sammeln. Lernen Sie die "Wilden" von einer ganz neuen Seite kennen und schätzen - von aromatisch bis würzig, mild bis pfeffrig.
Mit Blick auf die Frankfurter Skyline erfahren Sie, wie und wo Sie am besten Wildkräuter sammeln können. Sie lernen, wie man die Kräuter erkennt und verarbeitet, und erfahren, welche "inneren Werte" sie auszeichnen. Am Ende warten in der Schoppenwirtschaft frisches Brot und Butter auf Sie. Gemeinsam zaubern wir aus den gesammelten Schätzen Aufstriche und Dips für eine Brotzeit mit überraschenden Geschmacksnoten.
Bei extrem schlechtem Wetter kommen die Wildkräuter zu Ihnen: Während Sie gemütlich in der Schoppenwirtschaft sitzen, stellt Sibyle Hasler oder Regine Ebert auf unterhaltsame Weise die Wildpflanzen für den Imbiss vor, die Sie im Anschluss verarbeiten.
Hausgemachte Säfte ("Apfel-, Apfelbirne- und Apfelquittensaft) werden als alkoholfreie Alternative gereicht.
Die Partner
Sibylle Hasler, geboren 1958 in Kulmbach, wohnt im Rhein-Main-Gebiet. Seit über 30 Jahren beschäftigt sie sich mit Natur, Heilpflanzen und deren Verwendung in der Küche, für die Gesundheit und für Wellness. Ihr 600 m2 großer Nutzgarten und die unmittelbare Nähe zu umliegenden Wiesen und Wäldern im Taunus bietet dafür die idealen Voraussetzungen. Nach der Ausbildung zur Erzieherin arbeitet sie seit 2005 in einer Kindertagesstätte. 2015 bildete sie sich weiter zur Umweltpädagogin im Elementarbereich und absolvierte sie eine Wildkräuter- und Heilpflanzenausbildung. Nach Abschluss der Grundausbildung in Pflanzenheikunde bei Regine Ebert bietet sie Wildkräuterführungen und Kochkurse an. Mehr Infos unter
www.sibylle-hasler.de
Kräuterkunde Rhein-Main
Regine Ebert ist ausgebildet in Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und leitet seit vielen Jahren Seminare zu Themen rund um einheimische Wildkräuter- und Heilpflanzen. Außerdem ist sie freiberufliche Journalistin mit Schwerpunkt auf Natur- und Umweltthemen. Wildkräuter im Rhein-Main-Gebiet? Zugegeben, manchmal ist es nicht ganz einfach geeignete Wege und naturbelassene Flächen für Kräuterspaziergänge zu finden. Aber es gibt sie. Und es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Über 1700 wild wachsende Pflanzenarten sind allein für das Frankfurter Stadtgebiet nachgewiesen, darunter viele Neophyten, Pflanzen, die aus anderen Ländern eingewandert sind. Sogar mitten in der Innenstadt haben viele dieser Überlebenskünstler Fuß gefasst. Für Regine Ebert machen es gerade diese Gegensätze so spannend, in und um Frankfurt auf Entdeckungstour zu gehen. Und mit ein bisschen Geduld und Ortskenntnis lassen sich auch hier jede Menge Kräuter zum Kochen und Genießen sammeln. Mehr Infos unter
www.regine-ebert.de
Obsthof am Steinberg
Der Obsthof am Steinberg ist der einzige familiengeführte Bio-Obsthof auf dem Stadtgebiet Frankfurts. Er versteht sein Schaffen als Arbeit in der Natur für die Natur, die Menschen und die Region. Auf den Obstwiesen und Feldern kultivieren die Schneiders auf 15 Hektar 250 Sorten - Aroma-Obst in großer Vielfalt! Der biologische Obstbau ist ein Prozess des Beobachtens und des Lernens aus der Natur - eine Lebensaufgabe. Äpfel und Birnen aus dem 16. bis 21. Jahrhundert sind die Basis für das Schaffen des Obsthofes. Mit der Blüte, so einmalig wie bezaubernd, steht und fällt jedes Obstjahr. Es ist eine sensible Zeit aus Hoffen und Schwelgen. Ist die Befruchtung erfolgreich geglückt und sind die Launen der Natur ausgleichend ertragen - so steht am Ende die lang ersehnte Ernte an. Adresse: Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, 60437 Frankfurt/Nieder-Erlenbach. Mehr Infos unter
www.obsthof-am-steinberg.de
Chronik
- 1965 Gründung des "Obsthof am Steinberg", Pflanzung des Apfelhains in Nieder-Erlenbach durch Albert und Waltraud Schneider
- 1993 Übernahme des elterlichen Betriebes durch Andreas Schneider
- 1994 Umstellung auf kontrolliert biologischen Anbau. Die Pflanzenpflege erfolgt seitdem mit anerkannt biologischen Naturpräparaten. Die Baumstreifen und die Erdbeerfelder werden maschinell bearbeitet und von Hand gehackt. Gedüngt wird mit Pferdemist, Kleegras und Apfeltrester-Kompost.
- 1996 Anerkennung und jährliche Zertifizierung durch die ABCERT AG, Esslingen-DE-006 Öko-Kontrollstelle
- 2002 Nominierung 2. Platz Ökologischer Förderpreis
Infos
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Hofladen des Obsthofs am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt/Nieder-Erlenbach
Endpunkt: Obsthof am Steinberg
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung