Die Franfurter Messe gehört mit einem Umsatz von über EUR 500 Mio. zu den großen Veranstaltern und organisiert weltweit jedes Jahr über 100 Messen. Erfahren Sie von Elisabeth Lücke wie alles begann.
Die Veranstaltung
Die Anfänge liegen weit
zurück; als offizieller Beginn wird das kaiserliche
Messeprivileg von Friedrich II genannt, in dem er alle Messebesucher unter seinen
Schutz stellte. So geleitete eine Art berittene Polizei die Messegäste sicher zum Messeplatz - gegen Entgelt versteht sich! Durch die zentrale
geografische Lage trafen sich in Frankfurt schon bald
Kaufleute aus aller Herren Länder, um Waren zu kaufen und verkaufen, dadurch wechselten Glas aus Italien, Wollstoffe aus England, sowie Gewürze und Öle aus der Türkei die Besitzer. Für die
Unterbringung war bestens gesorgt, gab es in Frankfurt doch schon früh
hervorragende Hotels für gut Betuchte, aber auch sogenannte "Fußherbergen" für den kleineren Geldbeutel. Damit die Besucher der Messe sich hier wohl fühlten, wurde für
Unterhaltung gesorgt und die Damen in den "Frauenhäusern, in denen Weibspersonen Männer zu leichtfertiger Beywohnung animierten" hatten schon damals viel zu tun...
Erleben Sie bei einem
unterhaltsamen und informativen Rundgang mit der Autorin Elisabeth Lücke in der Innenstadt Orte im
Zusammenhang mit den Anfängen der Messe. Wo erfolgte die Unterbringung der Messegäste, welche Waren wurden gehandelt, gab es
Quartiere für bestimmte Produkte? Wo hat die weltweit größte Buchmesse ihren
? Was hat es mit kaiserliche Privilegien und dem "Pfeifergericht" auf sich?Zu dieser Führung erhalten Sie das Buch "Frankfurt am Main - Rundgänge durch die Geschichte" von Elisabeth Lücke, in dem Sie dann noch einiges zum Thema nachlesen können.
Die Partner
"Frankfurt am Main - Rundgänge durch die Geschichte"
Elisabeth Lücke arbeitet seit 18 Jahren als Gästeführerin in Frankfurt. Ihre Stadtrundgänge eröffnen Einblicke in bislang weitgehend unbekannte Seiten Frankfurts und laden dazu ein, die Stadt mit ganz neuen Augen zu sehen. Freuen Sie sich deshalb auf Ihr erstes Buch! Fünf thematische Rundgänge lassen zentrale Aspekte der Frankfurter Geschichte wieder aufleben:
Zunächst begibt sich der Leser auf die Spuren Johann Wolfgang von Goethes. An seinem Elternhaus beginnend, eröffnen die verschiedenen, teils versteckten Stationen bis zur Gerbermühle interessante Einblicke in die Lebenswelt des jugendlichen Dichters. Den Frankfurter Juden, die bereits im Mittelalter in Frankfurt siedelten und Anteil hatten am politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben der Stadt, widmet sich der zweite Rundgang. Vom Altstadtbereich, wo die ersten jüdischen Gemeinden lebten, führt der Weg zu den Orten, an denen sich Synagogen, Gemeindeeinrichtungen und Lehrinstitute befanden. Auf dem dritten Rundgang spürt der Leser den Ursprüngen des Messewesens nach. Welche Waren wurden gehandelt, wo fanden die Besucher Unterschlupf, welche Straßen und Plätze waren zu Messezeiten von Bedeutung? Der Weg führt vom Römerberg, der Keimzelle des Messewesens, über das Leinwandhaus und den Kornmarkt bis zur Hauptwache. Im vierten Spaziergang geht es um spektakuläre Frankfurter Kriminalfälle. So wurde Vinzenz Fettmilch 1616 auf dem Rossmarkt hingerichtet, nachdem er einen antijüdischen Aufstand angeführt hatte. 1957 fand man in der Stiftstraße die Leiche der Rosemarie Nitribitt bis heute fehlt vom Täter jede Spur. Der letzte Rundgang führt hinaus in die Römerstadt, mit der Stadtbaurat Ernst May in den 1920er-Jahren ein richtungweisendes Beispiel für modernen Siedlungsbau schuf.
Infos: Sutton Verlag - wir machen Geschichte
Frankfurt am Main. Rundgänge durch die Geschichte von Elisabeth Lücke, 144 Seiten, 80 vorw. farb. Bilder, Broschur, ISBN: 978-3-86680-395-4, erschienen 10/08, 14,90€
www.suttonverlag.de/buch/frankfurt_am_main_978-3-86680-395-4.html
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn auf dem Römerberg, Gerechtigkeitsbrunnen, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung