Die Zwanziger- und Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts waren Jahre des wirtschaftlichen und architektonischen Aufbruchs. In Frankfurt entstanden viele interessante Gebäude. Entdecken Sie die Schätze der 20er- und 50er-Jahre und erfahren Sie Wissenswertes zur Historie der Stadt.
Die Veranstaltung
Die 20er-Jahre waren die Jahre des Aufbruchs, die Wirtschaft kam durch Unterstützung der USA in Schwung und die Bewohner der Republik erlebten ein neues Lebensgefühl. Die wachsenden Erfolge von Film und Fernsehen bestätigten nur das steigende Lebensgefühl der Bevölkerung. Kunst und Kultur erfuhren einen neuen Aufschwung, der heute als "die Moderne" bezeichnet wird. Vor allem in Frankfurt spürten die Menschen diese Veränderungen. Die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts waren zudem die Jahre des architektonischen Aufbruchs. In Frankfurt entstanden viele interessante Gebäude des sogenannten "Bauhaus" und des "Expressionismus".
Die 50er-Jahre werden auch als "Wirtschaftswunder" bezeichnet, sie waren geprägt vom Wiederaufbau und dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik Deutschland. Es waren auch die Jahre der kulturellen Veränderungen, der Rock 'n' Roll, und die Jeans hielten Einzug, Deutschland gewann die erste Fußballweltmeisterschaft. Nach der nahezu kompletten Zerstörung der Frankfurter Altstadt entstanden Neubauten, die zum Teil die Ideen der Zwanzigerjahre wiederaufnahmen aber auch die neuen Formen der Fünfziger Jahre wiedergaben. Zwischen dem Kaufhaus "Malakoff" (1928) und dem Juniorhaus (1951) gibt es viele interessante Beispiele der Frankfurter Architektur dieser Jahre zu entdecken.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn an der traffiQ-Verkehrsinsel, Zeil 129/Hauptwache, Frankfurt;
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung