Über 7 Brücken musst du gehen...Unser schönes Frankfurt kann sich neben einer tollen Skyline auch mit interessanten Brücken schmücken. Gewinnen Sie mit unserem Partner, der Stadt Frankfurt, 2 Plätze für unsere Brückenführung und begeben Sie sich mit Christian Setzepfandt auf eine Reise über die Main-Brücken. Erfahren Sie alles über ihre Historie, Architektur und Funktion...Wir wünschen Ihnen viel Glück.
Die Veranstaltung
Die Reise über die Frankfurter Brücken beginnt am Eisernen Steg, geht weiter über die Alte Brücke zur Ignatz-Bubis-Brücke. Von hier aus über die Flößerbrücke, zur Honsellbrücke und der Deutschherrnbrücke bis hin zur Baustelle der Neuen Mainbrücke Ost. Christian Setzepfandt erklärt Ihnen während der Tour alles Wissenswerte über den Bau der Brücken, die Bauherren, die architektonischen Besonderheiten, die Geschichte und die Zukunft der jeweiligen Brücken. Natürlich darf hier auch nicht die ein oder andere spannende Anekdote und Geheimnisse der Brücken fehlen...erinnern Sie sich z.B. an den Fall Andreas Türck? Wenn Brücken sprechen könnten...
Und so funktioniert's:
Klicken Sie am Ende der Seite an Ihrem Wunschtermin auf "buchen" und füllen Sie Ihre kompletten Daten aus. Das Los entscheidet, ob sie zu den glücklichen Gewinnern gehören. Bei Fragen zur Teilnahme rufen Sie uns gerne an unter Tel. 069 97460-327. Wir benachrichtigen die Gewinner jeweils 1 Woche vor Führungsbeginn per Telefon und E-Mail. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Zu den Brücken:
Der
Eiserne Steg ist eine im Jahre 1868 erbaute Fußgängerbrücke in Frankfurt am Main, die den Römerberg mit dem Stadtteil Sachsenhausen verbindet und über den Main führt. Er ist 170 m lang, besteht aus vernietetem Stahlfachwerk mit zwei Strombrückenpfeilern und wird stilistisch der Neugotik zugerechnet. Da zur Zeit der Errichtung für das Material der Begriff "Eisen" üblich war, wurde die Brücke so genannt.
Die
Alte Brücke ist die älteste und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts die einzige steinerne Brücke am Unterlauf des Mains. Sie verband vom Mittelalter bis zum Jahr 1914 die Fahrgasse in der Frankfurter Altstadt mit der Brückenstraße in Sachsenhausen. Seit sie 1222 erstmals urkundlich erwähnt wurde, war die Entwicklung Frankfurts untrennbar mit ihr verbunden. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mindestens 18 Mal zerstört und erneuert. Die heutige Alte Brücke, korrekter als Neue Alte Brücke bezeichnet, wurde am 15. August 1926 durch den damaligen Oberbürgermeister Ludwig Landmann eingeweiht.
Die
Ignatz-Bubis-Brücke (bis 2000 Obermainbrücke) ist eine Straßenbrücke in Frankfurt am Main. Sie verbindet bei Main-Kilometer 36,0 die Obermainanlage im Stadtteil Innenstadt mit der Dreieichstraße in Sachsenhausen. Sie ist 183,75 Meter lang und 15,20 Meter breit. Über die Brücke führen die Bundesstraße 3, die Straßenbahnlinie 14 und der Ebbelwei-Expreß. Im Dezember 2000 wurde die Brücke nach dem 1999 verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, benannt.
Die
Flößerbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main in Frankfurt am Main. Sie verbindet die Obermainanlage in der Innenstadt mit dem Deutschherrnufer in Sachsenhausen. Die Brücke überquert den Main in einem Winkel von ca. 70 Grad zum Fluss. Es ist zudem die einzige von einem Pylon getragene Straßenbrücke in der Frankfurter Innenstadt. Die erste Flößerbrücke entstand 1964 als Provisorium, um während der Sanierung der etwas westlich gelegenen Alten Brücke den Verkehr aufzunehmen. Die heutige Brücke wurde 1984 bis 1986 erbaut. Die Flößerbrücke ist Einbahnstraße in nördlicher Richtung. Über die Brücke verläuft die Bundesstraße 3.
Die
Deutschherrnbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Main in Frankfurt am Main. Sie entstand 1911 bis 1913 als Verbindung zwischen dem damals neuen Ostbahnhof an der Bahnstrecke FrankfurtHanau und dem Südbahnhof. Der nördliche Brückenkopf liegt im Stadtteil Ostend, der südliche in Sachsenhausen. Mit der Inbetriebnahme der Deutschherrnbrücke am 1. April 1913 wurde der Personenverkehr auf der Verbindungsbahn eingestellt.
Die
Honsellbrücke ist eine zweispurige Straßenbrücke mit beidseitigen Fußwegen über die Einfahrt des Osthafens am Main in Frankfurt am Main. Sie entstand im Zuge des Baus des Frankfurter Osthafens ab 1908 und wurde 1912 eingeweiht. Von der Brücke hat man einen hervorragenden Blick auf die Frankfurter Skyline und auf die Neubauarbeiten der EZB auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle. Heute genügt die Honsellbrücke den technischen Anforderungen nicht mehr und wird bis 2013 komplett umgebaut. Dabei erhält auch die Zufahrt über Honsellstraße und Honsellrampe eine neue Gestalt. Das umliegende Straßennetz wird saniert und attraktiv gestaltet.
Die filigrane
Neue Mainbrücke Ost mit einer frei spannenden Stützweite von 175 m setzt neue städtebauliche Akzente. Sie vernetzt zwei attraktive Uferzonen und Stadträume. Zusammen mit der Honsellbrücke und der zugehörigen Vorlandbrücke verbindet sie das Ostend mit dem Süden Frankfurts und entlastet die Hanauer Landstraße vom Verkehr. Der Neuzugang unter Frankfurts Brücken soll 2013 fertig gestellt werden.
Die Partner
Stadt Frankfurt am Main
Unter dem Motto "Main Frankfurter Osten" lädt die Stadt Frankfurt Sie ein, Ihren Blick auf das wichtigste citynahe Stadtentwicklungsgebiet zu richten. Mit stadtplanerischem Rückenwind hat sich der ehemals gewerblich-industriell geprägte Stadtteil in den letzten Jahren in ein In-Quartier zum Leben und Arbeiten gewandelt. Und die Entwicklung geht weiter. Vieles ist noch geplant: Rund um die Hanauer Landstraße entstehen attraktive Standorte für Büros, Dienstleistungen, Gastronomie und Handel. Die neue Mainbrücke Ost soll die Anbindung verbessern und den Verkehr entlasten. Die Ansiedlung der Europäischen Zentralbank auf dem Areal der Großmarkthalle wird dem Viertel weiteren Aufschwung geben. Die Mainuferpromenade wird bis zur Deutschherrnbrücke fortgesetzt und mündet in den dort neu entstehenden Hafenpark das Geschenk des Frankfurter Ostens an ganz Frankfurt. Und mit der Schließung der GrünGürtel-Lücke wird es künftig eine direkte Verbindung von Ostpark und Mainufer geben. Mehri Infos finden Sie unter:
www.main-frankfurter-osten.de
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Fuß des Eisernen Stegs, Sachsenhäuser Seite
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung