Vor über 200 Jahren erblickte der Erfolgsautor von "Struwwelpeter" in Frankfurt das Licht der Welt. Als Arzt tat er den Menschen Gutes, als Autor des "Struwwelpeter" schenkte er ihnen eines der erfolgreichsten Kinderbücher der Welt. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten über sein Wirken, seine Erfolge und seine Stationen in Frankfurt.
Die Veranstaltung
Heinrich Hoffmann (1809 1894), der auch unter den Pseudonymen Polykarpus Gastfenger, Reimerich Kinderlieb, Heulalius von Heulenburg und Peter Struwwel auftrat, war einer der wichtigsten Frankfurter Bürger des 19. Jahrhunderts. Nach dem Medizinstudium in Halle und Heidelberg und einer Reise nach Paris arbeitete er am Leichenhaus auf dem Sachsenhäuser Friedhof sowie als praktischer Arzt und Geburtshelfer. Dem Leben als Arzt und Psychiater gab das Jahr 1851 die entscheidende Wendung: Am 12.6.1851 übernahm Hoffmann die Arztstelle an der "Anstalt für Irre und Epileptische". Hier wurde ihm klar, dass eine Reform dieser bislang reinen Verwahranstalten, in denen die Insassen schlechter gehalten wurden als Kriminelle in Gefängnissen, dringend anstand. Mit großem Engagement sorgte Hoffmann für finanzielle Mittel und gesellschaftliche Unterstützung, um eine neue Form der "Irrenanstalt" zu schaffen, in der erstmals in Deutschland die psychische Erkrankung als solche und ihre Behandlung im Vordergrund standen. Neben Hoffmans medizinischen Tätigkeiten arbeitete er als "Gelegenheitsschriftsteller". Sein weltweit erfolgreichstes Buch ist , 1844 ursprünglich für seinen Carl gezeichnete und getextete der "Struwwelpeter". Es sind Geschichten und Anekdoten aus dem Umfeld Hoffmanns, die er als unterhaltende und erziehende Anregung verstanden wissen will. Der "Zappel-Philipp" und "Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug", bei der die Geschichte der Frankfurter Bürgerstochter Pauline Schmidt Pate stand, sind die wohl bekanntesten Episoden. Der Rundgang führt zu den Wohnorten und Wirkungsstätten Hoffmanns.
Angefangen beim Geburtshaus in der Fressgass und den Orten seiner Kindheit, führt der Gang weiter zu Hoffmanns Frankfurter Stationen als Arzt (z.B. das alte Kastenspital) und Schriftsteller (Entstehungsort des "Struwwelpeters", Wohnort Paulinchens, u. a.). Auch wichtige Wirkungsstätten des Politikers Hoffmann werden besucht.
Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn an der traffiQ-Verkehrsinsel, Zeil 129/Hauptwache, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung