Sushi und Judo kann jeder! Japanische Kultur in Frankfurt ist jedoch ein wenig mehr, als nur kulinarisches und köstliches aus dem Land der aufgehenden Sonne. Mehr als 3000 Japaner prägen die Mainmetropole mit ihren Einflüssen und kreativen Ideen. Begeben Sie sich mit Sascha Stefan Ruehlow auf eine Entdeckungsreise durch die japanische Kultur in Frankfurt und erfahren Sie bei Kostümspiel mehr zu Cosplay, DEM japanischen Verkleidungstrend.
Die Veranstaltung
Lange Zeit galt Düsseldorf als das Mekka der Japanbegeisterten oder anders gesagt, Düsseldorf war das "Little Nippon" in Deutschland. Viele Japaner zieht es mittlerweile in die Frankfurter Mainmetropole und das nicht nur, weil hier regelmäßig Messen stattfinden, auf denen japanische Unternehmen mit ihren Produkten breit gefächert vertreten sind. Inzwischen leben und arbeiten mehr als 3000 Japaner und Japanerinnen in Frankfurt und prägen wie selbstverständlich unsere Stadt. Schon seit 1996 steht im Anlagering weithin sichtbar der Japan Tower, der an eine übergroße steinerne Laterne erinnert. In der Stadt gibt es dutzende Cafés und Restaurants, die authentisches Essen und Getränke anbieten. Neben Matchateekuchen und Sake hat sich beispielsweise die Restaurantkette MoschMosch etabliert, die sich großer Beliebtheit erfreut. Japanische Lebensmittel gibt es aber auch unweit der Paulskirche in einem Superkato zu kaufen.
Für alle Cosplay-Begeisterten ist Frankfurt schon lange "die Stadt" in Deutschland. Nicht nur, dass es mehrere Geschäfte mit dem Schwerpunkt auf Manga, Anime der Kostümspiel gibt, nein, in Frankfurt finden regelmäßig Veranstaltungen wie der CosDay oder auch für Filmbegeisterte die Nippon Connection statt. Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche und erfahren Sie während der Führung mit Sascha Stefan Ruehlow vieles mehr. Was passiert zum Beispiel mit den älteren Japanern, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren wollen und pflegebedürftig werden, oder ob Japaner immer nur Sushi und Reis essen?
Die Partner
IIMORI Pâtisserie
Hereinspaziert, in das IIMORI-Naschhaus, benannt nach seiner schillernden Gründerin und Chefin
Azko Iimori. Mitten in der Altstadt tut sich dieser köstliche Ort auf, in dem es allerlei zu erschmecken und zu entdecken gibt. Im ersten Stock geht es im IIMORI-Restaurant, einem japanischen Speisezimmer im Pariser Salonstil, herzhaft zu. Im Erdgeschoss lockt das Herzstück, die Patisserie mit süßen Köstlichkeiten aus der eigenen Backstube. In der heimeligen
Pâtisserie möchte man ewig verweilen. Dies ist eines der Geheimnisse dieses so besonderen Ortes. Das andere Geheimnis sind die umwerfend köstlichen Süßspeisen, die über die Theke, dem Magneten für süße Schleckermäuler, wandern. Hier verschmilzt französische mit japanischer Patisserie. Ergebnis: feine Kuchen - und Tortenwunder, teils klassisch fein wie in Paris, teils aromatisch fernöstlich. Die Birnen- oder Apfeltarte ist einfach himmlisch. Für experimentellere Kuchenliebhaber ist das Grünetee-Törtchen oder der Chiffon Cake (grüner Tee, Himbeere, Banane) die kulinarische Erfüllung. Unbedingt davon naschen! Adresse: IIMORI Pâtisserie, Braubachstraße 24, 60311 Frankfurt, Tel. 069 97768247. Mehr Infos unter
www.iimori.de oder
www.facebook.com/iimori.de
Kostümspiel
Was ist das?
Das Wort Cosplay setzt sich aus den englischen Wörtern "costume" und "play" zusammen. Ein Kostümspiel also. Ein Cosplayer verkleidet sich vorwiegend als ein Charakter aus einem japanischen Comic (Manga), Animationsfilm (Anime) oder Computerspiel. Auf der Suche nach Cosplayzubehör? Dann seid ihr im Kostümspiel genau richtig. Wir in Deutschlands erstem Cosplay-Laden führen alles rund um dieses besondere Hobby: Von hochwertigen Kunsthaarperücken über Special-Effects-Makeup, farbige Kontaktlinsen bis hin zu fertigen Kostümen. Adresse: Kostümspiel - Kostüme und Accessoires, Berliner Straße 8, 60311 Frankfurt, Tel. 069 95196439. Mehr Infos unter
www.kostuemspiel.de
Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Platz vor der Dominikanerkirche, Kurt-Schuhmacher-Straße
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung