"Die Gesetze der Kunst sind ewig und unveränderlich." Max Beckmann (1884-1950) wollte nie gegenstandslos arbeiten: "Worauf es mir in meiner Arbeit vor allem ankommt, ist die Idealität, die sich hinter der scheinbaren Realität befindet." Die Zeit in Ffm bescherte ihm einen künstlerischen Wandel & eine Festanstellung: die Lehrtätigkeit an der Städelschule. Tauchen Sie ein in das Leben von Beckmann inkl. Besuch des Beckmann-Saals im Städelmuseum.
Die Veranstaltung
"Als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts war Max Beckmann Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach dem Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, bei dem er auch seine erste Frau Minna Tube-Beckmann kennenlernte, unternahm er mehrere Bildungsreisen, bevor er sich in Berlin niederließ. Er gehörte zu den vielen Künstlern, die sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst meldeten. Aus dem kurzen Erholungsbesuch bei seinem Frankfurter Freund Ugi Battenberg im Jahr 1915 wurde ein achtzehnjähriger Aufenthalt in der Stadt am Main. Sie wurde sein Lebensmittelpunkt und Ort seines künstlerischen Neuanfangs. Mathilde Beckmann, Ehefrau Nr. 2, sollte später notieren: "Als Max Frankfurt verließ von den deutschen Städten war es ihm die liebste , fühlte er wohl, dass es ein Abschied für immer sei. Wenn er darüber auch kaum gesprochen hat ich wusste, wie traurig es ihn machte."
Die Führung beginnt am Eiserner Steg und zeichnet verschiedene Stationen des Malers in Frankfurt nach. Wo lebte er und wo befand sich sein Atelier? Mit wem verkehrte er und wie amüsierte er sich? Anhand von Beckmanns Stadtansichten lassen sich diese Fragen leicht beantworten. Und seine zahlreichen Selbstportraits spiegeln eindrucksvoll seine jeweilige Verfassung wider.
Die Führung schließt mit einem Besuch des Beckmann-Saals im Städelmuseum ab. Der Eintritt über 12 € ist inklusive.
Die Partner
Das Städel Museum
Das Städel Museum verfügt über eine der international bedeutendsten Kunstsammlungen. Seit der Vollendung des einzigartigen Erweiterungsbaus für Gegenwartskunst im Februar 2012 werden auf rund 7.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche Werke aus 700 Jahren Kunstgeschichte gezeigt, darunter 3.000 Gemälde, 600 Skulpturen, über 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken sowie 500 Fotografien. Das Städel kennzeichnen international beachtete Sonderausstellungen und das umfassende Vermittlungsprogramm. Dabei reicht das Spektrum von breit gefächerten Führungs- und Eventformaten, multimedialen Angeboten wie dem Audioguide, einer digitalen Bilderreise für Kinder, und einem Multi-Touchscreen im Kabinett zum Main bis hin zu Räumen für Recherche und eigenes kreatives Gestalten. Im Städel Museum ist jeder Besuch ein Erlebnis! Adresse: Städelmuseum, Dürerstr. 2 60596 Frankfurt. Mehr Indos unter
www.staedelmuseum.de. Bildnachweise: Der Erweiterungsbau des Städel Museums Außenansicht, Foto: Norbert Miguletz, © Städel Museum, Frankfurt am Main // Ausstellungsansicht, Galerien für Gegenwartskunst, Foto: Norbert Miguletz, © Städel Museum, Frankfurt am Main
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Eisernen Steg, Brückenkopf Frankfurter Seite (an der Straße Mainkai)
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung