Erfahren Sie in einer spannenden Führung alles über Frankfurts Vorreiterrolle in der Medizingeschichte und entdecken Sie wie Johann Christian Senckenberg, Heinrich Hoffmann und Elisabeth Winterhalter die Medizingeschichte revolutionierten.
Die Veranstaltung
Frankfurt, für viele wahrscheinlich nicht durch seine bedeutende Geschichte im Medizin- und Apothekenwesen bekannt, überrascht jedoch immer wieder aufs Neue: In Frankfurts Geschichte haben Ärzte und Apotheker immer eine privilegierte Stellung besessen. Mit der von Johann Christian Senckenberg gegründeten Stiftung, deren Ziel es war, das Frankfurter Medizinalwesen, die Krankenversorgung und die Ausbildung der Ärzte zu verbessern, entwickelte sich Frankfurt zu einem wichtigen Ort der Anatomie und der medizinischen Forschung. Auf dem im Jahre 1766 erworbenen ersten Stiftungsgelände - östlich des Eschenheimer Tors - entstand in den folgenden Jahren ein medizinisches Institut mit Bibliothek, Laboratorium chymicum, Gewächshäusern, Theatrum anatomicum und Bürgerhospital.
Die erste Pockenschutzimpfung wurde genauso in der Stadt am Main entwickelt, wie die Grundlagen der Chemotherapie. Zu Frankfurts Medizingeschichte gehören auch die erste Operation am offenen Herz sowie die Entwicklung des Kaiserschnittes. In der Neuzeit erlangte Frankfurt eine Vorreiterrolle in der Behandlung viraler, bakterieller und protozoaler Infektionen beim Menschen und damit in der Behandelbarkeit von HIV/AIDS. Auch in Sachen Aufklärung und Prävention spielt Frankfurt heutzutage eine tragende Rolle.
Begeben Sie sich zusammen mit Christian Setzepfandt auf Entdeckungsreise und erfahren Sie alles über die historischen Orte der Frankfurter Medizingeschichte, wie z.B. Krankenhäuser, Apotheken und Forschungsplätze.
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Spiel "Frankfurt. Das Heimat-Quiz" von Sonja Morawietz-Heinemann/Hartmut Heinemann für 16,99 € dazubestellen.
Mainhattan hat mehr zu bieten als Banken, Börse und Buchmesse: Hinter der imposanten Skyline verstecken sich hippe Szeneviertel, geschäftige Einkaufsstraßen, dörfliche Stadtteile, romantische Parks und überhaupt jede Menge Grün. Sonja Morawietz-Heinemann und Hartmut Heinemann kennen die versteckten Winkel und erzählen in 100 Fragen nicht alltägliche, verblüffende Geschichten rund um die Goethestadt. Eine wunderbar verspielte Liebeserklärung an Frankfurt! 103 Karten in einer hochwertigen Box; Maße: 15,5 x 10,5 x 4,3 cm; ISBN 978-3-89978-412-1; 16,99€ inkl. Verpackung & Versand.
Infos
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Haupteingang des Goethe-Hauses, Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Endpunkt: Römerberg Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung
Zusatzleistung (optional): Spiel " Frankfurt. Das Heimat-Quiz"