Wandeln Sie mit Christian Setzepfandt auf den Spuren der Kracauers Isidor & Siegfried und dem Frankfurter Roman "Ginster". Eine spannende Themen-Führung wartet auf Sie & erläutert Ihnen neben der Lebensgeschichte auch die Frankfurter Wirkungsstätten in Siegfried Kracauers Werk "Ginster". Mit dem Erwerb des Buches "Siegfried Kracauer, Das bunte Frankfurt. Ausgewählte Reportagen & Feuilletons." zum Preis von 19,90 Euro ist die Führung kostenlos.
Die Veranstaltung
Im Roman Siegfried Kracauers Roman Ginster wird das Frankfurt der Jahr nach 1900 beschrieben. Es sind die Auseinandersetzungen Ginsters mit den Wirren des 1. Weltkrieges, denen er verständnislos gegenübersteht, genauso wie dem Leben und Treiben einer wachsenden Großstadt. Kracauer/Ginster sind Architekten in Frankfurt, das Frankfurt das nach dem I. Weltkrieg abermals als eine wesentliche kulturelle und industrielle Entwicklung macht. Kracauer als Journalist der Frankfurter Zeitung begleitet und kritisiert sowohl den Bauboom der 1920 Jahre, wie auch das überschwängliche Leben und Treiben der Frankfurter Kabaretts. In seinen über 1000 Filmkritiken ist fast das ganze Filmschaffen seiner Epoche beschreiben und eingeordnet.
Siegfried Kracauer, geboren 1889, war ein Kind des Frankfurter Nordendes, hier geboren und zur Schule gegangen lebte er auch bis zu seiner Emigration in diesem Stadtteil. 1933 emigrierte Kracauer nach Frankreich und schließlich nach New York, wo er 1966 starb. 1928 erschienen Kracauers erster Roman Ginster, dieser begründete den literarischen Ruhm seines Autors.
Neben Siegfried Kracauer ist auch sein Onkel Isidor Kracauer Thema dieses Rundganges. Isidor Kracauer war Historiker und beschäftige sich intensiv mit der Geschichte des jüdischen Frankfurt.
Die Partner
Zum Werk "Das bunte Frankfurt. Ausgewählte Reportagen und Feuilletons." von Siegfried Kracauer
Die Artikel Siegfried Kracauers führen den Leser in das Frankfurt der 1920er Jahre. In ihnen wird das Städtische Leben dieser Zeit erleb- und spürbar. Vieles, was den Einwohnern der Mainmetropole heute selbstverständlich erscheint, war damals völlig neu und wurde kontrovers diskutiert. Der "Frankfurter Turmbau" beschäftigt sich mit dem geplanten Bau des ersten "Wolkenkratzers" an der Messe und den Auswirkungen dieser neuen Bauweise auf Mensch und Stadt. Heute ist das Bild der "Skyline" das Aushängeschild der Stadt. Die "Mainbeleuchtung" war eine Mischung aus Museumsuferfest und Luminale. Der Text "Das bunte Frankfurt" könnte als Leitartikel für den Neubau der Frankfurter Altstadt dienen. Die mehr als 50 Artikel dieses Buches sind thematisch gegliedert in Städtisches Leben, Literarisches Leben, Frankfurter Messe, Architektur, Altstadt und Das moderne Frankfurt. Sie sind ein "Guckloch in die Welt von gestern" wie es Detlev Claussen in seinem Vorwort treffend bezeichnet. INFO: 224 Seiten, Hardcover. Das Buch erscheint als Band 2 in "Der Frankfurt Bibliothek" im B3-Verlag, Frankfurt/Main unter ISBN 978-3-943758-02-3 und kostet EUR 19,90.
Verbindung zum Roman "Ginster"
Die journalistischen Arbeiten waren für Kracauer nicht nur Broterwerb, sie stellen auch Basis und Recherche für seine literarische Tätigkeit dar. So lässt sich im Artikel "Frankfurter Friedhofswettbewerb" die Grundlage für die im Roman Ginster vorkommende Passage eines Entwurfs für einen neuen Ehrenfriedhof erkennen. Der Text "Einer, der nichts zu tun hat" beschreibt einen Charakterzug Kracauers, der auch der Hauptperson im Roman eigen ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Erwerb des Buches zu 19,90 Euro "Siegfried Kracauer, Das bunte Frankfurt. Ausgewählte Reportagen und Feuilletons" die Führung für Sie kostenlos ist.
Infos
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Merian-Platz, vor dem nördlichen U-Bahn Ausgang, FfM
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: keine Altersbegrenzung