Ob Trend oder Lebenseinstellung: Naturbegeisterung wird nicht mehr als spießig empfunden, sondern schafft für viele Menschen eine Idylle. Von Goethe bis hin zum Jogger. Erfahren Sie mehr zu dem neuen und alten Umgang des Menschen mit der Natur, warum sie für so viele einen neuen Lebensraum schafft und freuen Sie sich auf einen Spaziergang vom Campus Westend bis zur Miquelallee.
Die Veranstaltung
Natur steht wieder hoch im Kurs. Längst stellt diese Sehnsucht kein kitschig-sentimentales Trostbild mehr für das Leiden an unbefriedigenden modernen Lebensformen dar. Nein, aktiv ist es geworden, das Naturerlebnis. Die Menschen sind von einer tief verwurzelten Sehnsucht nach Ruhe und Natur getrieben, die sich in ganz unterschiedlichen Lebensstilen ausdrückt. Ob in der Mode, Gastronomie, Kultur und vielen weiteren Bereichen. Sogenannte "Zukunftsforscher" haben dafür auch schon eine Bezeichnung gefunden: "Neo-Nature". Betrachten Sie bei diesem Spaziergang verschiedene Formen des Umgangs mit Natur und freuen Sie sich auf einen Tour beginnend bei der Parkanlage hinter dem Poelzigbau auf dem Campus Westend weiter über das frühere "Affensteiner Gelände" und den Koreanischen Garten. Es geht durch den Grüneburgpark, der bis zu Nazizeiten ein privater Park war, zuletzt den Rothschilds zugehörig war und seine erkennbare Form von dem Landschaftsgärtner Heinrich Siesmayer erhalten hat. Von dort schauen Sie in den "Botanischen Garten" hinein, der 1766 angelegt wurde und auf den Naturforscher Senckenberg zurückgeht und betreten dann den Park der Miquelanlage vor der Bundesbank, der sich dort, zwischen Bank und Autobahn verborgen, seit Anfang der 70er Jahre befindet.
Infos
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn vor dem Poelzigbau der Frankfurter Universität (IG Farben Haus), Campus Westend, Fürstenberger Straße, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung