Die Veranstaltung
Unser Ökosystem Wald bietet auch in den Wintermonaten einen interessanten Einblick in unser Fungiversum. Im Vordergrund der Winterpilzwanderung steht die Ökologie der Pilze und das Erweitern der individuellen Gattungs- und Artenkenntnis.
Auch im Winter kann man mit etwas Glück und Suchverstand schmackhafte Speise- und erstaunliche Heilpilze finden. Exemplarisch seien hier die Austernseitlinge, Samtfußrüblinge, Goldgelbe Zitterlinge, Schmetterlingstrameten oder Judasohren genannt. Natürlich gibt es im Winter nicht so viele Pilze wie in der "Hauptsaison" und nicht selten geht man auch mit einem leeren Korb nach Hause, aber umso größer ist die Freude, wenn es am Ende der Exkursion für eine leckere Pilzmahlzeit reicht oder die mykologische Hausapotheke erweitert wird!
Wandern Sie mit mir, Harald Sattler, einem naturbegeisterten Pilzsachverständigen, durch den Wald, seien Sie neugierig auf einen Einblick in unser Fungiversum und erfahren Sie viel Interessantes über die Vielfalt der Pilze, ihre wichtigen Funktionen im Kreislauf des Ökosystems Wald und entdecken Sie die Schönheit der Pilze.
Die zweieinhalbstündige Pilzlehrwanderung ist für Pilz¬freun¬de und Naturinteressierte jeden Wissensstands geeignet. Auf Fragen von Anfängern gehe ich genauso gerne ein wie auf jene von erfahrenen Pilzsammlern.
Bei starkem Regen, geschlossener Schneedecke, extremer Trockenheit oder Unwetterlagen behalte ich mir vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. Bitte schauen Sie im Zweifel auf
https://fungiversum.de, hier wird bis spätestens zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung über eine eventuell notwendige Absage informiert.
Der genaue Treffpunkt wird ein Tag vor der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
In unserer Pilzlehrwanderung vermitteln wir nicht nur wichtige Regeln für das gefahrlose und naturschonende Sammeln von Pilzen, sondern erklären auch anhand der vor Ort gefundenen Fruchtkörper die Bestimmungsmerkmale und weisen auf typische giftige "Verwechslungspilze" hin. Am Ende der Exkursion werden die gefunden Speisepilze werden von Harald Sattler (Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie - DGfM) gesichtet und zum Verzehr freigegeben.
Die Partner
Harald Sattler
Fungiversum (Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie - DGfM)
Infos
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Wird je nach Pilzvorkommen einen Tag vor Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung