Spannende Führungen durch ein Milieu der Kontraste können Sie im Rahmen der Bahnhofsviertelnacht erleben: Am Donnerstag, den 16.8, lädt das Presse-& Informationsamt der Stadt Frankfurt wieder ein zur Erkundung des Bahnhofsviertels. Werfen Sie mit unseren Experten einen Blick hinter die Kulissen des Viertels. Lassen Sie sich unterhalten von spannenden Geschichten & genießen Sie zu Beginn 1 Flasche Der alte Hochstädter Rosé der Kelterei Höhl.
Die Veranstaltung
Im vergangenen Jahr erwies sich die Bahnhofsviertelnacht als wahrer Publikumsmagnet. Zehntausende begeisterte Besucher folgten der Einladung der Stadt Frankfurt, die unvergleichliche Atmosphäre des Bahnhofsviertels zu entdecken. Von Kunst bis Religion, von Handwerk bis Party, am 16. August bietet sich zum fünften Mal die Chance zwischen 18 und 23 Uhr das Bahnhofsviertel hautnah zu erleben. Menschen, die dort leben oder arbeiten, öffnen die Türen zu ihren Läden, Büros oder Wohnungen. Türkische Restaurants und traditionsreiche Fachgeschäfte gehören genauso zum Programm wie karitative Einrichtungen, imposante Hotels und skurrile Geschäfte. Mehr Informationen zur Bahnhofsviertelnacht finden Sie auf
www.bahnhofsviertelnacht.de.
Die fachkundige Führung "Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient" verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bahnhofsviertels. Untermalt durch Anekdoten und spannende Details wird das Team um Christian Setzepfandt "Frankfurts Kiezmeile" auf eine unterhaltsame Weise vorstellen. Natürlich werden in diesem Jahr neben der klassischen Bahnhofsviertelführung auch themenspezifische Rundgänge stattfinden. Wenn Sie sich für Architektur und Städtebau, Kulinarisches, Kunst oder die soziale Komponente und Sicherheitsfragen im Bahnhofsviertel interessieren, sind Sie hier genau richtig. Zu Beginn jeder Führung erhalten Sie außerdem einen Alten Hochstäder Rosé (0,33l) am Stand der Kelterei Höhl.
Die Themenführungen
Im Rahmen der Bahnhofsviertelnacht 2012 werden folgende 5 Themenführungen angeboten:
Thema 1: Der Klassiker "Bahnhofsviertel Inside Frankfurter Rotlicht, Lifestyle & Orient"
Das Bahnhofsviertel: Für die einen tabu, für manche faszinierend, für viele der Schauplatz ihres täglichen Lebens. Kein Stadtteil spaltet die Meinung der Menschen wie das "heißeste Pflaster" Frankfurts. Das Viertel, gelegen zwischen Bankenareal, Messegelände und Museumsufer, ließ die Frankfurter nie unberührt. Als nach der Einweihung des Frankfurter Hauptbahnhofs am 18. August 1888 das 500 Meter lange Gelände zwischen dem neuen Bahnhof und dem Anlagenring neu bebaut werden konnte, entstand eines der elegantesten Wohnviertel Frankfurts. Die Kaiserstraße wurde zum Prachtboulevard nach Pariser Vorbild, in der Kronprinzenstraße (heute Münchener Straße) fand man die "Freßgasse" des Viertels und am Bahnhofsvorplatz ließen sich Hotels und Vergnügungsstätten nieder, darunter mit dem Schumanntheater eines der bedeutendsten deutschen Varietés. Nach 1945 veränderte sich das Viertel dramatisch. Zerstörte Häuser wurden abgerissen oder nur vereinfacht wiederaufgebaut. Pelzhandel, Prostitution, Filmverleih und mehr oder minder obskurer Einzelhandel bestimmten das Leben im Bahnhofsviertel. In den 1970er und 1980er Jahren wurde an den Rändern des Stadtteils noch einmal historische Substanz abgerissen und durch Bürogebäude ersetzt. Die kulturellen und sozialen Gegensätze traten so noch deutlicher hervor. Vom Prachtboulevard zum "Problemviertel", dem heute auf vielfältige Weise Aufmerksamkeit geschenkt wird, um die derzeitige Situation zu verändern.
Thema 2: Architektur & Städtebau
Das Bahnhofsviertel gesäumt von Prachtstraßen internationalem Formats, als Standort vieler eleganter Wohnungen und deutschlandweit bekannter Theater- und Vergnügungsstätten ein Szenario, das - heute kaum vorstellbar - bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges das Stadtbild prägte. Nach den Zerstörungen des Krieges wurden ab 1945 Häuser abgerissen oder nur vereinfacht wieder aufgebaut. Teilweise dubiose Einzelhändler versuchten im Viertel ihr Glück und die Prostitution erhielt Einzug. Seit den 1970er und 1980er Jahren umrahmen Bürogebäude das Bahnhofsviertel. Kulturelle und soziale Gegensätze fanden so auch baulich ihren Ausdruck. Wie in vergangenen Tagen ruft das Bahnhofsviertel auch heute unterschiedliche Initiativen auf den Plan. In den letzten Jahren versucht die Stadt Frankfurt mit einem groß angelegten Förderprogramm dem Viertel neuen Glanz und eine neue Struktur zu geben. Begeben Sie sich mit Björn Wissenbach auf eine Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Architektur des Bahnhofsviertels und informieren Sie sich vor Ort über städtebauliche Maßnahmen.
Thema 3: "Bahnhofsviertel sozial Hilfe, Beratung, Unterstützung"
Die Führung zum Thema Armut, Drogen, Prostitution und Obdachlosigkeit im Bahnhofsviertel. Der Rundgang führt vorbei an Orten und Plätzen, die Diversität und soziale Spannung des Viertels widerspiegeln. Es werden Einrichtungen vorgestellt, die Hilfebedürftige unterstützen. Ob Bahnhofsmission, Drogenhilfe-Vereine, Beratungsstellen für Prostituierte oder Kirchen mit Angeboten für Obdachlose unterschiedliche Organisationen versuchen Menschen in schwierigen Situationen aufzufangen. Elisabeth Lücke nimmt Sie mit auf einen bewegten Rundgang.
Thema 4: "Kulinarisches Bahnhofsviertel Vom Orient bis in den fernen Osten":
Chinesen, Thailänder, Vietnamesen, Türken, Griechen, Koreaner...die Liste könnte an dieser Stelle unendlich weitergeführt werden. Kommen Sie mit den Stadtevents und Christian Setzepfandt auf eine kulinarische Reise durch die vielfältigen Welten im Bahnhofsviertel und schmecken Sie Fernweh. Die Führung beinhaltet zudem diverse kleine Degustationen bei den Bagel Brothers, Sushiedo, Eis Fortuna, Gohan und Livity im Bahnhofsviertel.
Thema 5: "Frankfurt & der Halbmond Türkisch-muslimisches Leben im Bahnhofsviertel":
Freuen Sie sich auf eine Führung mit Kurt Rothenari durch das Bahnhofsviertel und entdecken Sie die türkischen Einflüsse & Spuren im Stadtbild. Als Tourist eine Moschee im Ferienland von außen zu sehen ist sicher ein Erlebnis, aber hier in Frankfurt "live" nachzuvollziehen, wie man im "Multikulti"-Bahnhofsviertel als Türke oder anderer Muslim unter Deutschen lebt, erschließt sich sicherlich nur wenigen Menschen. Kommen Sie mit uns auf eine Reise in einen Mikrokosmos und erleben Sie die faszinierende Welt des Orients mit all seinen Gerüchen, optischen Reizen, Bräuchen und Traditionen im Frankfurter Bahnhofsviertel. Menschen aus allen Herren Ländern leben und arbeiten hier. Wer zählt die Nationalitäten und Ethnien, die Sprachen und Religionen? In dieser Nacht können Sie einen Einblick in die beeindruckende Vielfalt des Viertels gewinnen. Bereit? Die Führung endet an der Merkez Moschee, die Sie auf eigene Faust noch am Ende der Führung besichtigen können.
Die Partner
Kelterei Höhl
1779 wurde das Gasthaus "Zur Goldenen Krone" von Michael Weber gegründet. Hier kelterte er Apfelwein und brachte Ihn zum Ausschank, lieferte aber auch schon an andere Gaststätten und private Haushalte im Hochstädter Umland, sogar bis nach Frankfurt. Das alte Versandbuch der Kelterei beinhaltete Adressen von Lehrern, Staatsbeamten, Leute von Adel und Militärkasinos. Für Frankfurter war es damals ein ''Muss" den Sonntagsausflug nach Hochstadt zum Schoppen zu machen. Der Keltereibetrieb wurde 1934 von Wilhelm Höhl übernommen, der dann endgültig den Zeitpunkt gekommen sah, die Kelterei aus dem alten Stammhaus in die Hauptstraße 61 zu verlegen. Es entstand eine für damalige Verhältnisse hochmoderne Kelterei. Die verstärkte Nachfrage des Einzelhandels in den 50er Jahren bedingte eine Umorganisation des gesamten Vertriebsapparates. Heute steht die Landkelterei Höhl für über 225 Jahre Keltertradition, die weiterhin den Apfelwein als genießbares Kulturgut sieht. Aufbau und Pflege der Streuobstwiesen, die ungespritzten und unbehandelten Äpfel sind weiterhin natürlicher Ausgangsstoffe der Produkte der Kelterei Höhl.
Adresse: Landkelterei Höhl, Konrad-Höhl-Straße 2-4, Maintal , Tel. 06181 4099-0
Mehr Infos unter
www.hoehl-hochstadt.de
Partner der kulinarische Führung:
Sushiedo
Die Besitzer des Sushiedo sind nun mehr seit 15 Jahren erfolgreich in der Gastronomie tätig. Davon 8 Jahre lang in Wiesbaden und seit mittlerweile über 3 Jahren auch in der Taunusstr.50 in Frankfurt zu Hause. Die Qualität und der hervorragend Ruf haben Senol Aslam und Familie viele Auszeichnungen eingebracht. So sind Sie vom Fritz!, Prinz und der FAZ mit "sehr gut!" ausgezeichnet worden. Ganz besonders stolz sind sie aber auf den ersten Platz im "Frankfurt Geht Aus 2011" und dem zweiten Platz in den darauf folgenden Jahren. Neben All you can eat, kann der hungrige Sushi-Fan natürlich auch á la Carte essen. Freuen Sie sich auf ein hervoragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sensationelle Sushi Variationen.
gohan. Japanisches Soulfood für die Hand!
Das ist das Konzept von Ayako Asao's Onigiri-Store. Die handgefertigten Reisdreicke mit täglich wechselnden Variationen aus Fisch, Fleisch, Gemüse und Kräutern stellen ein gut ausgewähltes Essen (= jap. Gohan) für Banker, Büroangestellte, Vegetarier und Veganer also für jedermann dar. Kaufen kann der Kunde nicht nur die leckeren Reisbällchen. Denn das Angebot wird durch eine kleine Auswahl an Suppen, Beilagen und Nachtischen abgerundet. Als erster Onigiri-Store Frankfurts führt Ayako eine lange Familientradition weiter, denn schon ihr Vater eröffnete 1985 eines der ersten Sushi-Geschäfte Deutschlands, den Superkato. Die praktisch in Folien verpackten Reisbällchen gibt es in ihren unterschiedlichsten Variationen auch als Menü und im Einzelnen zwischen 2,50 und 3,90 Euro.
Livity Frankfurt
Dafür steht das Livity Frankfurt. Unsere Philosophie beruht auf der Erkenntnis, dass der Mensch in seiner Gesamtheit zu betrachten ist. Schönheit bedeutet Gesundheit. Gesundheit ergibt sich aus dem Einklang von Körper und Seele. Lassen Sie Ihre Seele baumeln, Ihren Körper erholen.
Hier erwarten Sie, in wohltuender Atmosphäre, Spa Menues und Treatments erlesener Qualität und eine leichte, gesunde Küche.
Kombinieren Sie gutes Essen mit erstklassigen Beauty-Behandlungen, lassen Sie sich rundum verwöhnen.
Wir richten uns nach Ihren Wünschen und beraten Sie ausführlich. So stellen wir sicher, dass Ihnen eine ideale Kombination aus Treatments und Pflegelinien angeboten wird. Feinste natürliche Beauty-Produkte, kompetente Anwendung und reine ätherische Duftkompositionen erwarten Sie hier.
Gönnen Sie sich eine Auszeit Willkommen im Livity Frankfurt.
Bagel Brothers
Seit dem Start 1996 lassen frisch gekochte und gebackene Bagels, Muffins, Brownies, Cookies und Donuts sowie Espresso-Spezialitäten, frische Obstsäfte, Drinks und knackige Salate keine Wünsche mehr offen. Offene, freundliche und in vitalem Orangeton gestaltete Gasträume sowie gemütliche Sitzecken mit Loungeatmosphäre lassen jeden Bagel Brothers Besuch zu einem Genuß werden!
11 Sorten frisch gekochter und gebackener Bagels laden zum Kombinieren, Experimentieren und Ausprobieren ein: jeder Kunde kann bei der Zubereitung seines individuellen Wunschbagels zuschauen. Bagels sind zu einem Lifestyleprodukt avanciert nicht exklusiv, sondern erschwinglich, gesund und extrem lecker!
Infos
Dauer: ca. 1,5 Sunden
Treffpunkt: 20 Minuten vor Führungsbeginn am JOURNAL FRANKFURT-Infostand an der Karmeliterschule, Moselstraße 11, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung