Das Polizeipräsidium FFM verzeichnet in einem langjährig errechneten Mittelwert 56 Tötungsdelikte - einschließlich Versuche - pro Jahr. Die Aufklärungsquote liegt bei ca. 90%. Aus diesen über Jahrzehnten erfassten Tötungsdelikten ragen aber einige als historisch höchst interessant heraus, die sich für alle Zeiten in die Erinnerung der Frankfurter eingebrannt haben. Fred Bauer & Christian Setzepfandt nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise.
Die Veranstaltung
Christian Setzepfandt und Fred Bauer präsentieren in einer neuen Reihe eine Auswahl von besonders spektakulären und historisch bedeutsamen Fällen, die Sie detailliert aufbereitet haben.
Der Stadthistoriker Setzepfandt ordnet in einer umfassenden Präsentation die Taten in ihren jeweiligen zeitlichen Kontext ein, der pensionierte Kriminalbeamte Bauer nähert sich den Fällen von der Ermittlerseite her und bewertet die Spuren-lage wie auch die sich daraus ergebenden Auswertungsmöglichkeiten.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in das Frankfurt vergangener Tage, lernen Sie interessante Mord- und Totschlagsdelikte genau kennen und begleiten Sie den Historiker und den Ermittler bei ihrer Einordnung der Fakten.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Event mit Christian Setzepfandt.
Achtung: Freie Platzwahl. Getränke & kleine Snacks (Chips, Nüsschen etc.) können vor Ort gekauft werden.
Triggerwarnung: Im Rahmen der Präsentation können Ihnen ggf. Tatortbilder, Blut und Gewaltopfer gezeigt werden. Die Veranstaltung ist also nicht geeignet für Kinder oder zart besaitete Gemüter!
Bitte beachten Sie: Optional können Sie zu Ihrer Führung das Buch "Eine Frage der Gerechtigkeit" von Fred Bauer dazu buchen.
Karl Bergmann und seine Kollegen sind Ermittler der Kriminalpolizei Frankfurt, speziell der Mordkommission. Im Spätherbst 1946 werden sie mit einer Reihe rätselhafter Tötungsdelikte konfrontiert, die sie zunächst ratlos machen. Völlig unbescholtene Bürger werden auf brutale Weise ermordet, und es gibt keinerlei erkennbares Motiv für die Taten. Die Mordmethoden sind zudem völlig unterschiedlich, was die Ermittler glauben lässt, dass mehrere Täter unabhängig voneinander handeln könnten.
Doch während sie sich weiter mit den Fällen befassen, beginnen sich langsam Muster zu erkennen. Zunehmend häufen sich Hinweise, die die Ermittler auf eine gemeinsame Struktur der Morde hinweisen – ein Verdacht, der sich in den Köpfen der Beamten zu einer fast unheimlichen Theorie verdichtet. Doch dieser Verdacht ist unbehaglich und unbequem, und keiner der Ermittler will ihn so recht wahrhaben. Immer mehr kommen sie zu dem Schluss, dass die Morde miteinander in Verbindung stehen, aber das Ausmaß der Verstrickungen und die dunklen Hintergründe, die dahinter stecken könnten, wollen sie zunächst nicht anerkennen. Infos: Softcover, Autor: Fred Bauer, 16,00 Euro inkl. Verpackung & Versand.
Das Buch wird Ihnen bei der Veranstaltung vom Autor & Eventleiter übergeben.
Die Partner
Theater Alte Brücke
Im Herzen von Alt-Sachsenhausen, besser gesagt im sogenannten Brückenviertel, liegt das Theater Alte Brücke. Es nennt sich selbst charmant "das kleinste Off-Broadway-Theater der Welt". In den gemütlichen Räumlichkeiten werden die Gäste mal mit spannenden, mal mit dramatischen oder auch witzigen Stücken in fremde Welten entführt. Kommen Sie in Sachsenhausens gemütlichstes Wohnzimmer, dass es so kein zweites in Frankfurt gibt. Das Theater Alte Brücke präsentiert sich nach der Zwangs-Coronapause in neuem Glanz! Während des Lockdowns konnte mit Hilfe einer Landesförderung der Theaterraum optimiert werden. So konnten (u.a.) zwei große Panasonic Klimaanlagen mit Frischluftzufuhr und sogenannter nanoe™ X-Technologie eingebaut werden. Diese ersetzen ständig die Atemluft im Theater und vernichten 99% aller Keime und Viren (inkl. SARS-CoV-2), damit ein sicherer Theaterbesuch auch in der Zukunft möglich ist! Mehr Infos unter
www.theater-alte-bruecke.de
Und so kommen Sie am besten zum Theater:
1. ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
BUS LINIE 30/36 – Haltestelle: „Elisabethenstraße“
STRAßENBAHN LINIEN 14, 15, 16, 18 – Haltestelle „Textorstraße“
S-BAHN LINIEN S3, S4, S5, S6 – Haltestelle „Lokalbahnhof“
2. PARKMÖGLICHKEITEN:
PARKHAUS ALT-SACHSENHAUSEN
Walter-Kolb-Straße 16
60594 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten: Mo-So, 0-24 Uhr
Parkgebühren: 1,00€ pro angefangene Stunde
Maximale Nachtgebühr (von 19:00 bis 07:00 Uhr): 4,00€
Infos
Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: Theater Alte Brücke, Kleine Brückenstraße 5, 60594 Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Zusatzleistung (optional): Buch: "Eine Frage der Gerechtigkeit" von Fred Bauer