Die Veranstaltung
Der Klimawandel stellt Ihre Vorstellungskraft auf die Probe: Steigende Emissionen und wachsende Umweltängste treiben die Suche nach neuen Modellen zur Gestaltung möglicher Zukünfte voran. Die Ausstellung versteht Zukünfte als ein Zusammenspiel verschiedener Visionen von Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Autorinnen und Künstlerinnen – daher steht „Zukunft“ stets im Plural. Sie begegnen hier einer Vielzahl von Perspektiven, die sich kritisch mit technologischen und gesellschaftlichen Lösungsansätzen auseinandersetzen. Themen wie Geoengineering, Wettermanipulation, Quantencomputer und alternative, dekoloniale Entwürfe stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Ausstellung lädt Sie ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und in welchem Umfang Technologien zur Gestaltung der Zukunft beitragen können – und welchen Preis dies mit sich bringt. „Fixing Futures“ zeigt, dass Zukünfte nicht festgeschrieben sind, sondern ein dynamisches Feld bilden, das wir gemeinsam gestalten können.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit kreativen, ästhetischen und politischen Ansätzen zur Gestaltung von Zukünften auseinanderzusetzen und Ihre Rolle in der Welt neu zu überdenken. Der Speculative-Fiction-Autor und Anthropologe Steven Gonzalez Monserrate, der auch als Berater an der Konzeption der Ausstellung beteiligt war, lädt angehende und professionelle Autor*innen ein, gemeinsam mit ihm die Kunst des Weltenbaus zu erkunden. In kleinen Gruppen entwerfen Sie mithilfe von Modellen, Zeichnungen und Texten eine fiktive Welt.
Der Workshop führt Sie in zentrale Aspekte des Weltenbaus ein, darunter Wirtschaft, Sprache, Kultur, Religion und Geografie. Am Ende verfügen Sie über das nötige Handwerkszeug, um lebendige und komplexe Welten für Ihre eigenen Geschichten zu gestalten.
Dieser Workshop wird gemeinsam mit
Steven Gonzalez Monserrate und zwei Kunstvermittler*innen
auf Englisch und Deutsch durchgeführt und richtet sich an Personen, die bereits Schreiberfahrung im akademischen, journalistischen oder fiktionalen Bereich haben.
Infos
Dauer: 3,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse; Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Ja
Mindestalter: 14