Eine entschleunigende Rundtour durch die reizvolle, historische Landschaft im westlichen Hintertaunus. Bis ins 19. Jahrhundert hinein gab es weite Heidegebiete. Exkursionsteilnehmer erfahren über die Geschichte und Kultur dieser alten Landschaft und sind als Naturentdecker unterwegs – zur Quelle eines großen Taunussflusses, zu lokalen Altbuchen, zu lebendigem Kulturerbe auf der Wiese oder zu einem ganz besonderen lokalen Gestein.
Die Veranstaltung
Die Route zwischen Bad Schwalbach und Nastätten führt durch eine an landschaftlichen Schönheiten reiche, unberührte Naturlandschaft mit historischen Dörfern und weitläufigen Waldtälern.
Die historische Landschaft im westlichen Hintertaunus ist heute Teil des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Hessen. Bis ins 19. Jahrhundert wurde ein Großteil der Landschaft noch als Heide genutzt und später aufgeforstet. Im Mittelalter war der Taunusübergang Teil der wichtigen Handelsstraße von Aachen nach Nürnberg.
Exkursionsteilnehmer erfahren nicht nur Interessantes zur Geschichte und Kultur der Gegend und ihrer Ortschaften, sondern sie sind auch als Naturentdecker unterwegs – sei es die Quelle eines allseits bekannten Taunussflusses, die Erforschung lokaler Altbuchen, zu lebendigem Kulturerbe auf der Wiese oder zu einem besonderen Gestein, mit dem der Mainzer Dom und die Kolonnaden des Wiesbadener Kurhauses ausgestattet sind.
Während unserer Pause auf der Route genießen wir die Mittagsvesper mit Produkten vom lokalen Biohof vor Ort.
Kontakt für Rückfragen: 0163-4948005 / info@cult-touren.de
Infos
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn in 65321 Heidenrod-Kemel, Bäderstraße 2, Katholische Kirche Sankt Michael
Endpunkt: 65321 Heidenrod-Kemel, Bäderstraße 2
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: keine Altersbegrenzung